Pressemeldungen Februar 2025

19.02.2025 Aus Grau wird ein blühendes Staudenparadies für Duisburg: Fünf neue Beete verschönern das Stadtbild

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen ihre Initiative zur nachhaltigen Stadtverschönerung fort und haben fünf weitere Staudenbeete im Stadtgebiet angelegt. Mit trockenresistenten und standortgerechten Pflanzen verwandeln sich ehemals graue Flächen in farbenfrohe Blühzonen, die nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten schaffen.

„Die Beete wurden gezielt so konzipiert, dass sie auch unter den Herausforderungen des Klimawandels bestehen können“, erklärt Kira Klann aus dem Planungsteam. „Die anfängliche Dominanz des grauen Splittmulchs wird schnell durch das Wachstum der Stauden abgelöst, sodass sich im Frühjahr und Sommer eine lebendige Pflanzenvielfalt entfaltet.“ Das Projekt folgt dem nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept der Stadt Duisburg und wird durch das Budget „DuisburgAgenda“ finanziert. Die neuen Staudenflächen stehen nicht nur für eine optische Aufwertung des Stadtgebiets, sondern tragen auch zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an klimatische Veränderungen bei.

Mit kleinen Infotafeln unter dem Motto „Hier blüht uns was!“ machen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Bürgerinnen und Bürger auf die fünf Flächen an der Düsseldorfer Landstraße in Wanheim-Angerhausen, an der Holtener Straße in Altenrade, am Kreisverkehr August-Thyssen-Straße in Marxloh, am Kreisverkehr Moerser Straße in Alt-Homberg und am Kreisverkehr Duissernplatz in Duissern aufmerksam und laden dazu ein, den Wandel aktiv mitzuerleben und sich an der blühenden Vielfalt zu erfreuen.

18.02.2025 Stabwechsel im Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg: Sebastian Beck folgt zum 01. Juli 2025 auf Uwe Linsen

Zum 30. Juni 2025 verabschiedet sich Uwe Linsen nach langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit bei den Wirtschaftsbetriebe Duisburg in den wohlverdienten Ruhestand. Die Nachfolge tritt ab dem 01. Juli 2025 Sebastian Beck an, der bei den Wirtschaftsbetrieben bereits als Geschäftsbereichsleiter der Stadtentwässerung und Prokurist zur positiven Entwicklung des Unternehmens beigetragen hat. Beirat und Verwaltungsrat haben heute der Berufung von Sebastian Beck als Vorstandsmitglied zum 01.07.2025 in einer Sondersitzung einstimmig zugestimmt.

Uwe Linsen blickt schon jetzt mit Zufriedenheit auf seine Zeit bei den Wirtschaftsbetrieben zurück: „Es war mir immer eine große Freude und Ehre, die Entwicklung der Wirtschaftsbetriebe über viele Jahre mitzugestalten. Gemeinsam haben wir wichtige Meilensteine erreicht. Im Sommer ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Verantwortung in jüngere Hände zu legen. Ich bin überzeugt, dass Sebastian Beck das Unternehmen mit seiner Expertise und seinem Weitblick erfolgreich als mein Nachfolger weiterführen wird.“

Sebastian Beck freut sich auch schon auf seine neue Rolle als Vorstand: „Ich danke für das Vertrauen und freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen. Gemeinsam mit Thomas Patermann an meiner Seite möchte, möchte ich die Wirtschaftsbetriebe weiterentwickeln und neue Wege beschreiten, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.“

Seit fünf Jahren prägt Sebastian Beck bereits das Gesicht der Duisburger Stadtentwässerung, nachdem er als Betriebsleiter aus der Stadtentwässerung von Rheda-Wiedenbrück wechselte. Neben dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Identifizierung von Kanalschäden steht insbesondere die Behandlung von Wasser mit Blick auf die Klimafolgen in seinem Fokus. Einer seiner Schwerpunkte ist Regenwasser nicht in die Kläranlage, sondern wieder in das Grundwasser zurückzuführen. Mit der Regenagentur, die dies auch für Privatpersonen fördert, setzte er früh einen Meilenstein. Parallel verändert er in der Kanalsanierung die Abläufe. Durch verstärkte geschlossene Bauweise unterhalb der Fahrbahn entstehen weniger Baustellen an der Oberfläche, die Verkehrsbehinderungen verursachen. Ein kaum sichtbares Thema mit großer Wirkung. In den drei Kläranlagen der Wirtschaftsbetriebe initiierte er umfassende Sanierungen, die in diesem Jahr starten. „Wir werden nach der Umsetzung effizienter und können die Energieverbräuche zielgerichteter steuern. Das dient auch der Gebührenstabilität.“ so Beck.

Der Wechsel im Vorstand wird nahtlos verlaufen, so dass die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weiterhin auf einem stabilen Erfolgskurs bleiben werden.