Pressemeldungen Dezember 2024

02.01.2025 Kreativer Workshop im UMWELT-lokal Ruhrort – Was können alte Kerzen?

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden alle Interessierten herzlich zum ersten Umwelt-café und -workshop im UMWELT-lokal Ruhrort im Jahr 2025 ein. Unter dem Thema „Was können alte Kerzen?“ erwartet die Besucher in diesem Monat eine inspirierende Veranstaltung, bei der kreative Ideen zur Wiederverwendung von Kerzenresten im Fokus stehen.

Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken, wie alte Kerzenreste umweltfreundlich weiter genutzt werden können. Es werden unter anderem Kerzen und Kamin-/Grillanzünder für das Wintergrillen selbst hergestellt – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden werden gebeten zum Workshop alte Kerzenreste mitzubringen.

Datum: Mittwoch, 08. Januar 2025
Uhrzeit: von 16.00 bis 18.00 Uhr

Ort: UMWELT-lokal Ruhrort,
Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg

Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen erhält man unter abfallberatungwb-duisburgde oder telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000. 

 

30.12.2024 Abfuhrtermine für Weihnachtsbäume: So einfach wird der Baum entsorgt

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bieten auch Anfang 2025 wieder einen kostenlosen Service zur bequemen Entsorgung der Weihnachtsbäume aus Privathaushalten an. Die Straßensammlung für die ausgedienten Weihnachtsbäume beginnt am Montag, dem 6. Januar 2025. In jedem Stadtteil gibt es je zwei feste Abholtermine in der zweiten und dritten Januarwoche. Wer seinen nadelnden Baum schneller loswerden möchte, kann ihn auch an einem der vier Recyclinghöfe kostenlos entsorgen. 

Für die zu entsorgenden Weihnachtsbäume gibt es aber einige Regeln: Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg nehmen nur restlos abgeschmückte Weihnachtsbäume aus privaten Haushalten mit, wenn sie nicht länger als 2,50 m sind. Die Bäume sollten erst am Abend vor der Abholung herausgestellt werden. Bei der Bereitstellung am Straßenrand sollte von den Bäumen keine Verkehrsgefährdung oder -behinderung ausgehen.

Insgesamt wird mit ca. 100.000 gesammelten Weihnachtsbäumen gerechnet. Die ausgedienten Bäume werden kompostiert.

Die Abholtermine im Einzelnen:

Montag, den 06.01. und Montag, den 13.01.2025
Altstadt, Baerl, Dellviertel, Duissern, Ehingen, Fahrn, Mündelheim, Rahm, Röttgersbach, Serm, Ungelsheim, Untermeiderich, Wehofen  

Dienstag, den 07.01. und Dienstag, den 14.01.2025
Aldenrade, Alt-Walsum, Buchholz, Huckingen, Hüttenheim, Kaßlerfeld, Mittelmeiderich, Obermarxloh, Rumeln-Kaldenhausen

Mittwoch, den 08.01. und Mittwoch, den 15.01.2025
Alt-Hamborn, Laar, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Neuenkamp, Obermeiderich, Ruhrort, Vierlinden, Wanheim-Angerhausen, Wanheimerort

Donnerstag, den 09.01. und Donnerstag, den 16.01.2025
Alt-Homberg, Asterlagen, Bergheim, Bissingheim, Hochfeld, Neumühl, Oestrum, Overbruch, Wedau, Winkelhausen

Freitag, den 10.01. und Freitag, den 17.01.2025
Beeck, Beeckerwerth, Bruckhausen, Friemersheim, Großenbaum, Hochemmerich, Homberg-Hochheide, Marxloh, Rheinhausen-Mitte 

Alle Termine sind auch in der WBD App und im Online-Abfallkalender abrufbar. Zusätzlich stehen die Termine im aktuellen Abfallkalender oder im Internet unter www.wb-duisburg.de.

 

27.12.2024 Silvester: Mithilfe beim Aufräumen nach dem Jahreswechsel

In der Silvesternacht gehört für viele das Böllern dazu, der liegengebliebene Müll ist der weniger schöne Teil der Party. Erfahrungsgemäß fällt immer eine große Menge Müll an, der auf den Straßen liegen bleibt.  

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden bereits am 01.01.2025 auf einigen Straßen Duisburgs unterwegs sein, um einen ersten Teil der Silvester-Spuren zu beseitigen. Besonders Feuerwerksbatterien, Raketen-Holzstäbe und Flaschen bereiten dem Team der Stadtbildpflege immer wieder große Probleme. Diese sperrigen Gegenstände können die Saugrohre der Kehrmaschinen verstopfen und müssen dann händisch wieder herausgeholt werden. Der zusätzliche Aufwand kostet viel Zeit und verzögert die Aufräumarbeiten. Das Team der Stadtbildpflege freut sich, wenn zahlreiche Duisburgerinnen und Duisburger sie unterstützen und diese problematischen Gegenstände des Jahreswechsels auf dem Bürgersteig zusammenstellen oder selbst entsorgen. Des Weiteren sorgen auch die Flaschen, die auf der Fahrbahn stehen gelassen werden, für eine erhöhte Unfallgefahr. Die Teams räumen die Reviere nach und nach ab und arbeiten intensiv daran, unsere Stadt möglichst flott wieder sauber zu bekommen. Es ist jedoch zu beachten, dass Anwohner die keine Reinigungsgebühren zahlen für die Gehwegreinigung und somit für die Entsorgung des Silvestermülls selbst zuständig sind.  

Die richtige Abfalltrennung nach dem Silvesterabend 

Verpackungsmaterial, also Plastikmüll wie Blister-Verpackungen, Schutzkappen und Raketenbeutel, gehört in Duisburg in die Wertstofftonne. Papierverpackungen und Kartons kommen in die Altpapiertonne. Sektflaschen, die als Abschussbasis für Raketen genutzt wurden, werden farblich getrennt im Altglascontainer entsorgt. Der komplett abgekühlte pyrotechnische Abfall gehört immer in die Restmülltonne. Bei der Art der Feuerwerkskörper gilt es zu unterscheiden: Böller, wie Knaller und Chinaböller, können sogar im Altpapier entsorgt werden. Denn diese hinterlassen lediglich Tonerde und Papierschnipsel. Die Überreste von Feuerwerksbatterien, bengalischem Feuer und anderen Feuerwerkskörpern müssen allerdings zwingend in den Restmüll. Durch das Abfeuern werden die Materialien mit chemischen Rückständen verschmutzt und müssen dementsprechend entsorgt werden. 

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bedanken sich bei allen, die beim Aufräumen und der richtigen Abfalltrennung unterstützen!

27.12.2024 Silvester und Neujahr: Änderungen bei den Abfuhrterminen und den Recyclinghöfen

Der erste Feiertag im Jahr 2025 führt bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg zu Änderungen. In der ersten Kalenderwoche kommt die Abfallabfuhr einen Werktag später. Die Recyclinghöfe der Stadt haben geschlossen. 

Die Terminverschiebungen im Überblick:

Donnerstag, 02.01.2025, statt Mittwoch, 01.01.2025,
Freitag, 03.01.2025, statt Donnerstag, 02.01.2025,
Samstag, 04.01.2025, statt Freitag, 03.01.2025.

Alle Verschiebungen sind in der Druckversion des Abfallkalenders 2025 bereits berücksichtigt. Auch im Online-Abfallkalender und in der WBD App sind die Terminverschiebungen für alle Abfallarten aufgeführt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenservicecenters sind am 31.12.2024 und aufgrund der Änderungen bei den Abfuhrterminen ausnahmsweise am Samstag, den 04.01.2025 jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr erreichbar. Regulär ist der Kundenservice unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000 von montags bis freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr besetzt.

Alle vier Recyclinghöfe der Wirtschaftsbetriebe haben Silvester und Neujahr geschlossen. Ab Donnerstag, den 02.01.2025, werden die Standorte wieder zu den gewohnten Zeiten öffnen. 

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches, zufriedenes Jahr 2025.

 

23.12.2024 Für Altkleider gelten ab Januar 2025 neue Regeln

- Wirtschaftsbetriebe Duisburg bieten weiterhin bequeme Entsorgungsmöglichkeiten

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien in Kraft, die von der EU vorgegeben wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken, Textilien besser wiederzuverwenden oder zu recyceln und damit die Umwelt zu entlasten. 

Diese Bestimmung reagiert auf das zunehmende Problem des Textilmülls in der EU: Europäer kaufen jährlich fast 26 Kilogramm Textilien, von denen rund elf Kilogramm im Müll landen. Derzeit wird jedoch nur ein Prozent der weggeworfenen Kleidung recycelt, die restlichen Textilien, die bisher im Hausmüll landeten, werden verbrannt. 

Verbraucher sind durch die neue Regelung nicht direkt verpflichtet, beschädigte Textilien getrennt zu entsorgen. Es bleibt weiterhin erlaubt, verschmutzte, zerschlissene oder stark beschädigte Kleidung in den Restmüll zu werfen, auch wenn dies nicht mehr empfohlen wird. Eine Kontrolle der Hausmüllbehälter auf entsorgte Textilien ist in Duisburg nicht geplant. Auch werden die Hausmüllbehälter weiterhin geleert, wenn verschmutze oder zerschlissene Kleidung darin entsorgt wird. 

Grundsätzlich sollten jedoch noch gut erhaltene Kleidungsstücke separat erfasst werden. Dies kann über die Altkleidercontainer im Stadtgebiet oder die Recyclinghöfe erfolgen. Gerne können diese auch bequem über den neuen Haustürservice der Wirtschaftsbetriebe Duisburg abgegeben werden.

Die Erlöse aus der kommunalen Altkleidersammlung leisten einen Beitrag zur Stabilisierung der Abfallentsorgungsgebühren. Dabei unterliegen diese Erlöse jedoch starken Schwankungen, die von den aktuellen Marktpreisen und den mit der Sammlung verbundenen Kosten abhängen. Momentan sind die Marktpreise für Altkleider wieder gesunken, was die Erlöse in diesem Bereich beeinflusst. Als kommunales Entsorgungsunternehmen ist es auch in wirtschaftlich weniger profitablen Zeiten von großer Bedeutung, die Altkleidersammlung weiterhin aufrechtzuerhalten. Dieses Engagement unterscheidet die Wirtschaftsbetriebe von vielen privaten Sammlern, deren Sammelangebote stark von den schwankenden Marktpreisen abhängen. 

Altkleidercontainer
Aufgrund der neuen Verordnung wird sich in Duisburg primär nichts ändern. Rund 400 blaue Altkleider-container sind bereits flächendeckend im gesamten Stadtgebiet etabliert und stehen zur bequemen und umweltfreundlichen Nutzung zur Verfügung. Den nächsten Altkleidercontainerstandort findet man über die Webseite der Wirtschaftsbetriebe Duisburg unter 

https://www.wb-duisburg.de/unternehmen/Standorte-oeffentliche-Behaelterstandplaetze.php  oder auf einem der vier Duisburger Recyclinghöfe.

Haustürservice
Ergänzt wird die bewährte Altkleidersammlung seit dem 01. Oktober 2024 durch den innovativen Haustürservice. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bieten in einem Pilotprojekt in ausgewählten Stadtteilen die Möglichkeit, die Altkleider bequem direkt von Zuhause mit einem E-Lastenfahrrad abholen zu lassen. Den emissionsfreien Kurierservice kann man über den Shop auf der meineWBD Homepage der Wirtschaftsbetriebe oder unter www.meine-wbd.de buchen. Aufgrund positiver Resonanz ist bereits nach drei Monaten das Gebiet von vier auf inzwischen acht PLZ-Gebieten ausgeweitet worden. Die folgenden PLZ-Gebiete können den kostenlosen Service buchen:

  • 47051 (Altstadt)
  • 47053 (Hochfeld)
  • 47055 (Wanheimerort)
  • 47057 (Neudorf-Nord, Neudorf-Süd)
  • 47058 (Duissern)
  • 47059 (Kaßlerfeld, Neuenkamp)
  • 47249 (Buchholz, Großenbaum, Wanheim-Angerhausen)
  • 47279 (Wedau, Bissingheim)

Eigens dafür wurde das E-Lastenrad von der Firma Rytle mit zwei abrollbaren Wechselboxen angeschafft. Mit einer Reichweite von 20 bis 50 Kilometern, je nach gewählter Unterstützungsstufe der Akkus, ist das E-Lastenrad ideal für den innerstädtischen Einsatz. Jede der Wechselboxen hat ein Volumen von 1,8 Kubikmetern und kann mit bis zu 180 Kilogramm Altkleidern beladen werden, was eine effiziente und umweltfreundliche Sammlung ermöglicht.

 

18.12.2024 Wirtschaftsbetriebe Duisburg warnen vor Burgunderblutalgenbefall im kleinen Toeppersee in Duisburg-Rheinhausen

Bei einer Kontrolle von Mitarbeitenden der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurde jetzt im kleinen Toeppersee auch als Tegge bekannt, in Duisburg-Rheinhausen ein Burgunderblutalgenbefall festgestellt. Das Auftreten ist gut an der typischen roten Färbung zu erkennen, von der die Alge ihren Namen hat.

Burgunderblutalgen gehören zu den Cyanobakterien (Blaualgen), sind in Gewässern allgegenwärtig und bei normaler Konzentration ungefährlich. Sie bilden giftige Verbindungen, sogenannte Microcystine, die für Mensch und Tier giftig sind. Die Aufnahme von Microcystinen kann bei Menschen zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hautreizungen, geröteten Augen, Fieber und Atemnot führen. In schwerwiegenden Fällen kann es zu Lähmungen der Atemmuskulatur und Schädigungen des Nervensystems kommen. Für Hunde kann der Kontakt mit Burgunderblutalgen sogar tödlich enden.

Daher weisen die Wirtschaftsbetriebe vorsorglich darauf hin, dass Hundebesitzer ihre Hunde nicht im See schwimmen und auch nicht aus diesem trinken lassen sollten. 

Wenn die Gefahr gedämmt ist, werden wir umgehend darüber informieren.

16.12.2024 Weihnachtsfeiertage: Änderungen bei den Abfuhrterminen und den Recyclinghöfen

In diesem Jahr führen die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg zu einigen Änderungen: Die Abfalltonnen werden aufgrund der Feiertage früher oder auch später abgeholt. Die Abfallabfuhr kommt bereits für Montag, den 23.12.2024 und für Heiligabend, den 24.12.2024, ersatzweise bereits einen Werktag früher, am Samstag, den 21.12.2024 bzw. am Montag, den 23.12.2024. Aufgrund des 1. Weihnachtsfeiertags (Mittwoch, 25.12.2024) kommt sie bereits Heiligabend (24.12.2024). An den darauffolgenden Tag einen Tag später als üblich. Die vier Duisburger Recyclinghöfe bleiben Heiligabend und am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25. und 26.12.2024) geschlossen. Danach werden die Standorte wieder zu den gewohnten Zeiten öffnen.

Die Terminverschiebungen im Überblick:

Samstag, 21.12.2024, statt Montag, 23.12.2024,
Montag, 23.12.2024, statt Dienstag, 24.12.2024,

Dienstag, 24.12.2024, statt Mittwoch, 25.12.2024,

Freitag, 27.12.2024, statt Donnerstag, 26.12.2024,
Samstag, 28.12.2024, statt Freitag, 27.12.2024.

Alle Verschiebungen sind in der Druckversion des Abfallkalenders bereits berücksichtigt. Auch im Online-Abfallkalender und in der WBD App sind die Termine für alle Abfallarten aufgeführt.

Kundenservicecenter
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenservicecenters sind am 24.12.2024 und aufgrund der Änderungen bei den Abfuhrterminen ausnahmsweise an den beiden letzten Samstagen im Jahr am 21. und 28.12.2024 jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr erreichbar. Regulär ist der Kundenservice unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000 von montags bis freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr besetzt.

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Feiertage.

12.12.2024 Spielplätze in Hochemmerich und Marxloh erstrahlen nach Sanierung – Neue Spielmöglichkeiten dank GOFUS-Unterstützung

Im Rahmen des städtischen Spielplatzprogramms wurden die Spielplätze am Berthaplatz in Duisburg-Hochemmerich und an der Herrmannstraße/Ottostraße in Duisburg-Marxloh umfassend saniert und überarbeitet. Dank der Unterstützung des Projekts „PLATZ DA! Für mehr Bewegung“, das vom Verein GOFUS ins Leben gerufen wurde, konnten die Spielplätze zusätzlich mit innovativen Spielangeboten ausgestattet werden. „Die neuen Spielplätze lassen Kinderherzen höherschlagen. Mit großzügiger Unterstützung der GOFUS kann endlich wieder gerutscht, gewippt und geklettert werden. Dafür mein herzliches Dankeschön“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

GOFUS steht für Golfende Fußballer
Der Verein besteht hauptsächlich aus rund 550 ehemaligen Profi-Fußballern, aber auch prominente Persönlichkeiten aus anderen Bereichen sind Mitglieder. Diese engagieren sich durch die Teilnahme an Golfturnieren, deren Erlöse in soziale Projekte fließen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Instandsetzung und Erweiterung von Spielplätzen in sozial benachteiligten Stadtteilen – und genau deshalb wurde der Verein auch in Hochemmerich und Marxloh aktiv. Im Rahmen des Projekts „PLATZ DA!“ wurden bereits fast 300 Spielplätze deutschlandweit renoviert. „Wir freuen uns mit GOFUS, sozial benachteiligten Kindern durch die Renovierung von Spielplätzen in Stadtteilen wie Hochemmerich und Marxloh eine bessere Zukunft zu ermöglichen“, betont Manfred Wenigmann, Projektleiter von „PLATZ DA!“.

Spielplatz am Berthaplatz – Rundum erneuert und mit neuen Highlights
Der Spielplatz am Berthaplatz in Hochemmerich erstrahlt nach einer umfangreichen Renovierung für insgesamt 47.500 Euro in neuem Glanz. Besonders hervorzuheben ist die Spende des Vereins GOFUS in Höhe von 10.000 Euro, mit der das Spielangebot für Kinder weiter verbessert werden konnte. Die Umgestaltung des Spielplatzes umfasst nun eine Vielzahl innovativer und altersgerechter Spielmöglichkeiten. Ein neues Highlight ist die Kletterkombination, die die alte Kletterpyramide ersetzt. Der sechseckige Kletterknoten mit seinen vielfältigen Netzen, Sprossen und Holzstrukturen stellt eine spannende Herausforderung für Kinder unterschiedlichen Alters dar. Ein neuer Spielturm mit Rutsche, Sitzbank und verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten ersetzt den alten, maroden Rutschenturm und sorgt für noch mehr Abwechslung. Weiterhin wurde ein neues Drehspielgerät aufgestellt, das zu Bewegung und Interaktion anregt, sowie eine neue Sandbaustelle, an der Kinder kreativ spielen können. Zwei neue Wipptiere und eine renovierte 6-Eck-Schaukel ergänzen das Angebot. Auch die Tischtennisplatte sowie die Bankplätze und Eingänge wurden gereinigt und sind nun wieder in einwandfreiem Zustand.

Spielplatz Herrmannstraße/Ottostraße – Ein neues Spielschiff für kleine Abenteurer
Auch der stark frequentierte Spielplatz an der Herrmannstraße/Ottostraße in Duisburg-Marxloh konnte dank einer Spende von 10.000 Euro durch den Verein GOFUS um neue, spannende Spielmöglichkeiten erweitert werden. Ein Kletterspielschiff ersetzt die alte Niederseilkletteranlage und bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Klettern und für Rollenspiele. Darüber hinaus wurde das Spielangebot um eine zusätzliche Wippe ergänzt. 

Eröffnung und Patenschaften
Eröffnet wurde der Spielplatz am Berthaplatz gemeinsam mit Kinder des Familienzentrums Berns´schen Hof und durch Oberbürgermeister Sören Link und Manfred Wenigmann, Projektleiter „PLATZ DA!“. Die Patenschaften für die beiden neuen Spielplätze übernimmt Michael Preetz, Geschäftsführer MSV Duisburg und ehemaliger Nationalspieler. Rückblickend sagt Michael Preetz: „Vor acht Jahren hat der MSV mit PLATZ DA! den Spielplatz an der Kirchstraße in Mittelmeiderich in Form gebracht. Umso schöner, dass wir jetzt unter unserem Motto #MSVereint auch in Hochemmerich und Marxloh wieder gemeinsam anpacken. Für die ZebraFamilie ist es selbstverständlich, auch abseits des Fußball-Platzes für unsere Stadt und die Kinder und Menschen, die sie ausmachen, da zu sein“. 

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden alle Anwohner und interessierten Familien herzlich ein, die zwei neu gestalteten Spielplätze zu besuchen und von den vielfältigen Angeboten Gebrauch zu machen.

13.12.2024 Weihnachtsabfall richtig trennen: So geht's mit Geschenkpapier & Co.

In der festlichen Weihnachtszeit häuft sich nicht nur der Genuss, sondern auch der Abfall. Geschenke, Dekorationen und festliche Mahlzeiten hinterlassen oft eine Menge Verpackungsmaterial. Doch auch in den Feiertagen gilt: Sorgfältige Abfalltrennung schont wertvolle Rohstoffe und hilft, die Umwelt zu schützen.

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erinnern an die korrekte Entsorgung von Papierabfällen während der Feiertage. 

Besonders bei Geschenkverpackungen gibt es einiges zu beachten:

Altpapier: Kartons und Geschenkpapier ohne metallische oder plastikhaltige Beschichtungen dürfen in die Papiertonne. Dazu gehören auch einfache Geschenkanhänger und Verpackungen aus reinen Papiermaterialien.

Restmüll: Geschenkpapier, das mit Glitzer, Folie oder Kunststoffelementen versehen ist, gehört in den Restmüll. Ebenso wie beschichtetes Papier oder Backpapier.

Wertstofftonne: Folien und Schleifen aus Kunststoff landen in der Wertstofftonne. Diese können recycelt werden und tragen zur Wiederverwertung bei.

Auch andere Materialien gehören in die entsprechenden Sammelbehälter: Kunststoff und Metall gehören in die Wertstofftonne, Altglas in die Glassammelcontainer, Lebensmittelabfälle in die Bio- oder Restmülltonne. Batterien müssen immer separat über den Einzelhandel oder die Recyclinghöfe entsorgt werden. 

Richtig getrennte Abfälle können mehrfach wiederverwendet und somit die Ressourcen geschont werden. 

Wer sich unsicher ist, findet Tipps und auch lustige Unterhaltung zur richtigen Abfalltrennung unter www.vollimtrennt.de. 

11.12.2024 Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg geht Mitte 2025 in den Ruhestand

Nach über einem Jahrzehnt verabschiedet sich der Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Uwe Linsen, zum 30. Juni des kommenden Jahres in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat der Wirtschaftsbetriebe hat in seiner letzten Sitzung, Anfang Dezember, der einvernehmlichen Auflösung seines Vertrages zugestimmt.

„Mit dann knapp 66 Jahren möchte ich gerne noch aktiv leben, aber nicht mehr beruflich tätig sein“, erklärt Uwe Linsen. Er verantwortet bei den Wirtschaftsbetrieben zentrale Bereiche wie die Stadtentwässerung, die Unterhaltung der städtischen Infrastruktur Duisburgs – darunter Straßen, Verkehrssignalanlagen, Brückenbauwerke, Deiche und die Gewässer. Aber auch die Pflege von Grünanlagen und die Friedhöfe fallen in seinen Zuständigkeitsbereich.

Parallel zu seiner Tätigkeit bei den Wirtschaftsbetrieben war Uwe Linsen seit 2013 Geschäftsführer der Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbH (GfB), die damals als Tochterunternehmen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg übertragen wurde. Auch hier wird es im Zuge seines Ruhestands zu einem Wechsel in der Geschäftsführung kommen.

Die Nachfolge für beide Positionen soll möglichst übergangslos geregelt werden, um die Kontinuität in der Arbeit der Wirtschaftsbetriebe und der GfB sicherzustellen.

 

04.12.2024 Nachhaltige Weihnachten – Rezepte, Lebensmittelwertschätzung und Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden am 11. Dezember 2024 zum letzten UMWELT-workshop in diesem Jahr in das UMWELT-lokal in Duisburg-Ruhrort ein. An dem Nachmittag dreht sich alles um die Frage „Was wird an Weihnachten gekocht?“ und um Lebensmittelwertschätzung.

Der Workshop widmet sich nicht nur festlichen Rezeptideen, sondern auch wichtigen Themen rund um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Welche praktischen Tipps gibt es, um Lebensmittel richtig zu lagern und wie lässt sich überschüssiges Essen sinnvoll weitergeben? In Zusammenarbeit mit verschiedenen Initiativen erfahren die Teilnehmer, wie sie mit der Kitsche Ruhrort, Plattformen wie www.foodsharing.de oder Apps wie „Too Good To Go“ und „Zu gut für die Tonne“ aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen können. Die Abfallberaterinnen laden die Interessenten ein, Ihre besten Weihnachtsrezepte (Plätzchen, Braten oder andere festliche Leckereien) vorab zu teilen. Hierzu einfach die Rezepte per E-Mail an abfallberatungwb-duisburgde senden. Diese werden dann im Anschluss mit den Workshop-Teilnehmenden geteilt.

Alle Interessierten sind zur Veranstaltung in das UMWELT-lokal Ruhrort eingeladen, die nachhaltiger Weihnachten feiern möchten.

Datum: Mittwoch, 11. Dezember 2024
Uhrzeit: von 16.00 bis 18.00 Uhr

Ort: UMWELT-lokal Ruhrort,
Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg

Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie unter abfallberatungwb-duisburgde oder telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000. Das Team der Abfallberatung freut sich auf Ihren Besuch.