
shutterstock_1111512254
Grundwasser und Gewässer
Grundwasserbeobachtung
Grundwasser entsteht durch die Versickerung von Niederschlagswasser und durch das Eindringen von Wasser im Uferbereich von Oberflächengewässern in den Untergrund.
In Duisburg verläuft der Grundwasserspiegel regional unterschiedlich zwischen weniger als einem und 14 Metern unter der Geländeoberfläche. Es ist dabei zu beachten, dass dieser teilweise beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Sie sind jahreszeitlich (manchmal auch längerfristig) bedingt und können bis zu sieben Meter betragen. Dies gilt insbesondere für Gebiete in der Nähe des Rheins oder der Ruhr.
Neben schwankenden Abflüssen in den Gewässern wirken sich auch Grundwasserförderungen von Industrie und Wasserwerken in ihren Einzugsgebieten absenkend auf den Grundwasserspiegel aus, was als dauerhaft niedriger Grundwasserstand wahrgenommen wird.
Die Kenntnis der Grundwasserstände ist für unterschiedliche unterirdische Infrastrukturmaßnahmen notwendig, aber auch für private Bauvorhaben von Interesse.
Als Schlagwörter seien hier beispielsweise der Schutz vor eindringendem Grundwasser oder auch die Auftriebssicherheit genannt. Oberflächennahe Grundwasserstände können unter Umständen auch zum Versagen von Niederschlagsversickerungen führen, da benachbarte Gebäude dadurch vernässt werden könnten. Stark wechselnde Grundwasserstände können das Setzungsverhalten des Bodens beeinflussen.
Grundwasserbeobachtungsnetz
Die Aufgabe der Grundwasserbeobachtung auf dem Duisburger Stadtgebiet ist wie folgt aufgeteilt:
Linksrheinisch werden die Grundwasserbeobachtungsbrunnen von der LINEG betrieben;
Rechtsrheinisch obliegt diese Aufgabe der Arbeitsgruppe WBD-I 22 bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg.
In der Zuständigkeit der Wirtschaftsbetriebe befinden sich flächendeckend ca. 150 Grundwassermessstellen, deren Daten regelmäßig ausgelesen werden. Nach entsprechender Datenaufbereitung werden dann sogenannte Flurabstandskarten und Grundwassergleichenkarten erstellt.
Verschiedene Institutionen und Firmen unterhalten weitere Messstellen, deren Daten uns ebenfalls zur Verfügung stehen.
WBD-AöR
Grundwasserauskunft
Die Grundwasserauskünfte werden für alle Grundstücke in Duisburg, die rechts des Rheins liegen, von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg gegen Entgelt erteilt.
Hier können Sie Grundwasserauskünfte anfordern.
Kontakt:
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
WBD-I22
Schifferstr. 190
47059 Duisburg
Erreichbarkeit:
Herr Adler
Telefon: (0203) 283-6774
Telefax: (0203) 283-8460
m.adler@wb-duisburg.de
Herr Preuß
Telefon: (0203) 283-4025
Telefax: (0203) 283-8460
j.preuss@wb-duisburg.de
Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
Die Zielsetzungen der Wasserwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft sind es, natürliche und naturnahe Fließgewässer und Seen zu schützen und veränderte Gewässer in einen ökologisch guten, zumindest aber besseren und naturnäheren Zustand zurückzuführen.
In Duisburg wird die Unterhaltung und Entwicklung der sonstigen Gewässer (Bäche, Seen und teilweise Gräben) links des Rheins von der LINEG, nördlich des Rhein-Herne-Kanals von der Emschergenossenschaft, vom Lippeverband und im übrigen Stadtgebiet von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg wahrgenommen.
Im Rahmen der Gewässerunterhaltung gilt es den „ordnungsgemäßen“ Abfluss sicherzustellen. Dies bedeutet, gerade in regenreichen Zeiten eine intensive Kontrolle von Schiebern, Wehren und Pegelständen in den Seen, aber auch die Reinigung der Rechen zur Sicherung des Abflusses durchzuführen.
Daneben gilt es aber auch eine ökologische Gewässerunterhaltung zum Schutz von Pflanzen und Lebewesen durchzuführen.
Neben der Unterhaltung kommt der Gewässerentwicklung ein hoher Stellenwert zu.
Die Maßnahmen zur Erreichung der Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie werden auch in Duisburg umgesetzt. Die in Duisburg meist erheblich veränderten Gewässer sollten bis 2027 das gute ökologische Potenzial und einen guten chemischen Zustand erreichen. Neben dem Gewässerumbau tragen auch kleine Maßnahmen, wie das Entfernen von Sohl- und Uferverbau, das Einbringen von Totholz als Strömungslenker und das Herstellen von Aufweitungen zur Verbesserung bei.
Die Unterhaltung und Entwicklung der Duisburger Seen stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier gilt es mit den unterschiedlichsten Interessengruppen von Freizeit- und Badenutzung über Angelsport bis hin zur ökologischen Entwicklung konsensfähige Lösungen zu erarbeiten.
Fließgewässer, die von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg unterhalten werden:
Die Wirtschaftsbetriebe sind Eigentümer und Unterhaltungspflichtiger für insgesamt 86,5 km Fließgewässer.
Hierzu gehören:
Abzugsgraben Vierlinden, Angerbach, Alter Angerbach, Bissingheimer Graben, Bummelbach Bruchgraben Huckingen, Bruchgraben Wedau, Dickelsbach, Haubach, Förkelsgraben, Goldackergraben, Drapgraben, Nordgraben, Obermeidericher Graben, Pootbach, Rahmer Bach, Südgraben Teichgraben, Ungelsheimer Graben, Wambach und Weißbach.
Seen, die von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg unterhalten werden:
Die gesamte Seenoberfläche in Unterhaltung der Wirtschaftsbetriebe beträgt 318 ha.
Hierzu gehören:
Barbarasee, Bertasee, Binsenteich, Blauer See, Essenberger See, Hoffschersee, Innenhafen, Johanniter Teich, Kruppsee, Mühlenberger Baggersee, Sandmühlenteich, Schwanenteich, Sechs Seen-Platte mit: (Wambachsee, Masurensee, Böllertsee, Wolfssee, Wildförstersee, Haubachsee), Steinbruch, Uhlenhorst, Toeppersee, Tegge und Uettelsheimersee.
Bitte beachten Sie:
In Duisburg sind drei Seen als Badegewässer mit guter Wasserqualität zugelassen. Dabei handelt es sich um die Freibäder im Kruppsee, Wolfssee und Großenbaumer See. Außerhalb der Freibäder ist das Baden in den drei Seen nicht gestattet.
Alle anderen Seen sind ebenfalls nicht als Badegewässer zugelassen.
Gewässerunterhaltung
Kontakt:
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
WBD-I 22
Schifferstr. 190
47059 Duisburg
Erreichbarkeit:
Frau Dr. Dixkens
Telefon: (0203) 283-3847
Telefax: (0203) 283-3068
c.dixkens@wb-duisburg.de
Frau Klein
Telefon: (0203) 283-3466
Telefax: (0203) 283-3068
h.klein@wb-duisburg.de
Frau Evers
Telefon (0203) 283-2811
Telefax: (0203) 283-3068
j.evers@wb-duisburg.de
Herr Holtschulte
Telefon (0203) 283-7222
Telefax: (0203) 283-3068
j.holtschulte@wb-duisburg.de