
WBD-AöR
Altkleider
Wir sammeln gut erhaltene Kleidungsstücke über unsere rund 400 Altkleidercontainer im gesamten Stadtgebiet. Gerne können Sie diese aber auch bequem über unseren Haustürservice abgeben. Oder Sie bringen Ihre Altkleider zu einem unserer vier Recyclinghöfe.
Hinweise zur Altkleidersammlung
Gebrauchte aber noch gut erhaltene Kleidung und Schuhe (paarweise gebündelt) sollten in Säcke verpackt eingeworfen werden.
Gesammelt werden:
gut erhaltene und saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
tragbare Schuhe
Mützen, Schals, Handschuhe, Hüte
Bettwäsche
Federbetten
Haushaltswäsche
Nicht eingeworfen werden sollen:
verschmutzte, untragbare und nasse Kleidung
einzelne oder kaputte Schuhe
Putzlappen oder ölverschmierte Lappen
Abfall jeglicher Art
Getrenntsammlung von Alttextilien
Am 1. Januar 2025 ist eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien in Kraft getreten, die von der EU vorgegeben wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken, Textilien besser wiederzuverwenden oder zu recyceln und damit die Umwelt zu entlasten.
Diese Bestimmung reagiert auf das zunehmende Problem des Textilmülls in der EU: Europäerinnen und Europäer kaufen jährlich fast 26 Kilogramm Textilien, von denen rund elf Kilogramm im Müll landen. Derzeit wird jedoch nur ein Prozent der weggeworfenen Kleidung recycelt, die restlichen Textilien, die bisher im Hausmüll landeten, werden verbrannt.
Verbraucherinnen und Verbraucher sind durch die neue Regelung nicht direkt verpflichtet, beschädigte Textilien getrennt zu entsorgen. Es bleibt weiterhin erlaubt, verschmutzte, zerschlissene oder stark beschädigte Kleidung in den Restmüll zu werfen, auch wenn dies nicht mehr empfohlen wird. Eine Kontrolle der Hausmüllbehälter auf entsorgte Textilien ist in Duisburg nicht geplant. Auch werden die Hausmüllbehälter weiterhin geleert, wenn verschmutze oder zerschlissene Kleidung darin entsorgt wird.
Grundsätzlich sollten jedoch noch gut erhaltene Kleidungsstücke separat abgegeben werden.