
WBD-AöR
Programme und Aktivitäten
Kitas

WBD-AöR
Zielgruppe: Kindergartengruppen (max. 15 Kinder ab 5 Jahren)
Dauer: 1 Stunde
Ort:
- Recyclingzentrum Mitte, Vygenstraße 6, 47053 Duisburg
- Recyclinghof West, Schauenstr. 40, 47228 Duisburg
- Recyclinghof Süd, Kaiserswerther Straße 210-212, 47259 Duisburg
- Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, 47167 Duisburg
Vorbereitung: Die Kinder sollten eigene Abfälle mitbringen. Die Führung kann außerdem mit dem Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ (siehe Bestellmaterialien) vorbereitet werden.
Zur Begrüßung erhalten die Kinder auf dem Recyclinghof Warnwesten. Wir erklären ihnen, wie sie sich auf dem Betriebsgelände verhalten sollten, damit ihnen nichts passiert. Danach geht es schon los und sie können sich alles genau anschauen: die Container für Abfälle und Spielzeug, die Fahrzeuge, die Bücherschränke in den umgebauten Telefonzellen, was die Menschen so wegwerfen, wie Container gewechselt werden und vieles mehr. Während der Führung geben die Kinder die mitgebrachten Abfälle in die richtigen Container. Zum Abschluss bekommt jedes Kind einen Elternbrief mit Sortierhinweisen und ein kleines Geschenk.
WBD-AöR
Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter (5 bis 6 Jahre)
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Die Kinder sollten eigene Abfälle mitbringen. Das Programm kann außerdem mit dem Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“(siehe Bestellmaterialien) vorbereitet werden.
Mit dem Abfallsortierspiel, Müllfühltonnen und einer Kofferrauminstallation steigen die Kinder spielerisch ins Thema ein. Danach erhalten sie Warnwesten und wir erklären ihnen, wie sie sich auf dem Betriebsgelände verhalten sollten. Auf dem Abfalllernpfad sehen sich die Kinder die Abfallbehälter aus dem Mal- und Bastelbuch in Originalgröße an. Sie wiegen die präparierten Mülltonnen und lernen, wohin die Abfälle gehören, die nicht in die verschiedenen Mülltonnen passen. Dann können sie sich auf dem Recyclinghof alles genau anschauen: die unterschiedlichen Container, den Umladebereich, spannende Fahrzeuge und vieles mehr. Zum Abschluss bekommen die Kinder eine Urkunde, einen Elternbrief mit Sortierhinweisen und ein kleines Geschenk.

WBD-AöR
Zielgruppe: Kindergartengruppen (max. 15 Kinder ab 4 Jahren)
Dauer: 2 Stunden
Ort: eigene Einrichtung oder Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Bioabfälle, Kompostgläser und Zeitungspapier sammeln.
Bei dieser Aktion beschäftigen sich die Kinder intensiv mit dem Thema Bioabfall. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Abfallberatung bauen sie eine Wurmwanderkiste. Im neuen Zuhause für die Würmer werden die Obst- und Gemüseabfälle der Kita in duftende Gartenerde verwandelt, mit der die Kinder selbst gärtnern können. Wie Obst- und Gemüsereste allmählich zu Erde zerfallen, kann jedes Kind anhand eines eigenen Mini-Komposters auf der Fensterbank erforschen. Und mit dem eigenen Kressekopf wird Gärtnern leicht und greifbar gemacht.
Grundschulen

WBD-AöR
Zielgruppe: Grundschulklassen (1. bis 4. Klasse)
Dauer: 1 Stunde
Ort:
Recyclingzentrum Mitte, Vygenstraße 6, 47053 Duisburg
Recyclinghof West, Schauenstr. 40, 47228 Duisburg
Recyclinghof Süd, Kaiserswerther Straße 210-212, 47259 Duisburg
Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, 47167 DuisburgVorbereitung: Die Kinder sollten eigene Abfälle mitbringen. Die Führung kann außerdem mit dem Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“(siehe Bestellmaterialien) vorbereitet werden.
Zur Begrüßung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem Recyclinghof Warnwesten. Wir erklären ihnen, wie sie sich auf dem Betriebsgelände verhalten sollten, damit ihnen nichts passiert. Danach geht es schon los und sie können sich alles genau anschauen: die Container für Abfälle und Spielzeug, die Fahrzeuge, die Bücherschränke in den umgebauten Telefonzellen, was die Menschen so wegwerfen, wie Container gewechselt werden und vieles mehr. Während der Führung geben die Schülerinnen und Schüler die mitgebrachten Abfälle in die richtigen Container. Zum Abschluss bekommen alle einen Elternbrief mit Sortierhinweisen und ein kleines Geschenk.
WBD-AöR
Zielgruppe: Grundschulklassen (Schuleingangsphase)
Dauer: 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Die Kinder sollten eigene Abfälle mitbringen. Das Programm kann außerdem mit dem Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ (siehe Bestellmaterialien) vorbereitet werden.
Die Schülerinnen und Schüler steigen nach der Begrüßung mit dem Abfallsortierspiel, den Müllfühltonnen oder der Kofferrauminstallation in das Thema ein. Danach erhalten sie Warnwesten und wir erklären ihnen, wie sie sich auf dem Betriebsgelände verhalten sollten. Auf dem Abfalllernpfad sehen sie die Abfallbehälter aus dem Mal- und Bastelbuch oder dem Abfallsortierspiel in Originalgröße. Sie wiegen die präparierten Mülltonnen und suchen im Komposthaufen nach Bodentieren. Sie lernen, wohin welche Abfälle gehören, und können sich alles genau anschauen: den Umladebereich, einen Containerwechsel, die Fahrzeuge und vieles mehr. Zum Schluss werfen sie ihre mitgebrachten Abfälle in die richtigen Container – und beim Müllstaffellauf üben sie die Abfalltrennung erneut. Zum Abschluss bekommen alle die „Kleiner Müllprofi“-Urkunde, einen Elternbrief mit Sortierhinweisen und ein Andenken.
WBD-AöR
Zielgruppe: Grundschulklassen (ab der 3. Klasse)
Dauer: 3 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Absolvierung des Programms „Kleiner Müllprofi“ oder Vorbereitung mit dem Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ (siehe Bestellmaterialien) und dem Abfallsortierspiel (siehe Ausleihmaterialien).
Die Begrüßung, der Einstieg, der Gang durch das Recyclingzentrum und den Umladebereich sowie der Müllstaffellauf laufen wie beim Programm „Kleiner Müllprofi“ ab. Beim „Großen Müllprofi“ werden auf dem Abfalllernpfad jedoch bereits vier von sechs Stationen einbezogen. Bei der Müllwaage erforschen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Abfälle und Wertstoffe. An der Sortieranlage erfahren sie, dass nur vorsortierte Wertstoffe verwertet werden können, und beim Komposthaufen lernen sie am Vorbild der Natur den perfekten Stoffkreislauf kennen. Am „Tatort Müllwiese“ werden die Gefahren ermittelt, die von illegal entsorgtem Müll ausgehen. Zum Abschluss bekommen die Schülerinnen und Schüler eine „Großer Müllprofi“-Urkunde, einen Elternbrief mit Sortierhinweisen und ein Andenken.

WBD-AöR
Zielgruppe: Grundschulklassen (1. bis 4. Klasse)
Dauer: 2 Stunden
Ort: eigene Einrichtung oder Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Bioabfälle, Kompostgläser und Zeitungspapier vorher sammeln
Bei dieser Aktion beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Bioabfall. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Abfallberatung bauen sie eine Wurmwanderkiste. Im neuen Zuhause für die Würmer werden die Obst- und Gemüseabfälle der Schule in duftende Gartenerde verwandelt, mit der die Schülerinnen und Schüler selbst gärtnern können. Wie Obst- und Gemüsereste allmählich zu Erde zerfallen, kann jedes Kind anhand eines eigenen Mini-Komposters auf der Fensterbank erforschen. Und mit dem eigenen Kressekopf wird Gärtnern leicht und greifbar gemacht.
Die Grundschulkinder lernen anhand des Bioabfall-Kreislaufs, dass die Natur keine Abfälle kennt.
weiterführende Schulen
WBD-AöR
Zielgruppe: Schulklassen (Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder Oberstufe)
Dauer: 3 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Vorbereitung mithilfe einer speziellen Handreichung für Lehrkräfte
Wie viel Abfall fällt an? Was kann wie verwertet werden? Welchen Einfluss nimmt unser Lebensstil? Welche Tiere leben im Komposthaufen? Wie viel Energie steckt im Abfall? Diese Fragen können Schülerinnen und Schüler auf dem Abfalllernpfad und dem Betriebsgelände in altersdifferenzierten Schwierigkeitsgraden selbstständig erforschen. Sie sortieren Wertstoffe, wiegen Mülltonnen, ermitteln ein Umweltdelikt, mikroskopieren Bioabfälle, bestimmen Bodenlebewesen und einiges mehr. Das Anschauen, Anfassen und Benutzen der Materialien ist erwünscht. Die Stationen müssen nur für die folgenden Gruppen wieder hergerichtet werden. Auch ein Rundgang über Duisburgs größten und modernsten Recyclinghof gehört dazu. Das Team der Abfallberatung führt in die Thematik ein und begleitet die Gruppen durch das Programm.
Die Exkursion sollte vor- und nachbereitet werden. Spezifische Materialien stellt das Team der Abfallberatung zur Verfügung. Auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung ist zu achten, da auf dem Außengelände gearbeitet wird.
Zielgruppe: Schulklassen (Sekundarstufe II)
Dauer: 3 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Vorbereitung mithilfe einer speziellen Handreichung für Lehrkräfte
Smartphones, Laptops und Konsolen gehören mittlerweile zum Alltag und werden immer schneller ersetzt. Deshalb erklären wir schülergerecht, wie Elektrogeräte richtig entsorgt werden. Nach der Begrüßung wird ermittelt, welche und wie viele IT-Geräte die Schülerinnen und Schüler und ihre Familien nutzen. Mittels Online- und Filmbeiträgen recherchieren sie, welche Rohstoffe in den Geräten verbaut sind und wie sie gewonnen werden. Während der Führung durch das Recyclingzentrum erkunden sie, welche und wie viele Elektroaltgeräte anfallen und was bei der Rückgabe oder weiteren Entsorgungswegen zu beachten ist.
Zum Abschluss reflektiert die Gruppe die gewonnenen Eindrücke und erörtert, was jeder tun kann, damit das Gold nicht in der Tonne landet.

WBD-AöR
Offene Recyclinghof-Führungen für alle Altersgruppen
Wir laden alle Gruppen herzlich zum Recyclingzentrum Nord ein!
Blicken Sie hinter die Kulissen des Recyclingzentrums Nord und lernen Sie die Abläufe kennen. Wir zeigen Ihnen in einem Rundgang, warum es eine Trennung zwischen gewerblicher und privater Anlieferung gibt, erklären den weiteren Weg der Abfälle, die angeliefert werden und stellen Ihnen unseren außerschulischen Lernort, den Abfalllernpfad vor. Sie meinen, Sie haben das schon alles gesehen? Hier sind gute Gründe, warum Sie auf jeden Fall an einer Führung teilnehmen sollten:
„Warum trennen - es wird doch sowieso alles verbrannt!“ - Wir erklären, was wirklich mit den Abfällen passiert.
Familien- und Ferienprogramme
Wir bieten im Rahmen von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen oder OGS-Betreuungen und innerhalb der Ferien „Familien-Programme“ an. Wir beraten Sie gerne.
Eine Anmeldung für alle Angebote ist unbedingt erforderlich. Sie kann sowohl telefonisch über das Infotelefon (0203) 283 – 3000 oder per E-Mail an abfallberatung@wb-duisburg.de erfolgen.
WBD-AöR
Für diese Aktivität verwandelt sich der Abfalllernpfad in einen spannenden Müllparcours mit sechs Stationen.
Zielgruppe: Kinder (5 bis 12 Jahre)
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Beim Abfallsortierspiel müssen in drei Minuten so viele Abfälle wie möglich richtig sortiert werden. Beim Müllfühl-Memory können die passenden Paare nur durch Fühlen erraten werden. Danach soll innerhalb von drei Minuten ein Turm aus Müll gestapelt werden, der zum Schluss noch stehen muss. Beim PET-Flaschenwerfen müssen Flaschen in eine Mülltonne geworfen werden. Anschließend sollen die Fische beim Müllangeln vom Müll befreit werden. Die sechste Station ist ein Müllhindernislauf. Die Abfälle müssen mit der Müllgreifer-Zange aufgehoben und in den richtigen Abfallbehältern entsorgt werden.
Zum Abschluss gibt es für jedes Kind eine Urkunde und eine selbst gemachte Medaille.
WBD-AöR
Bei dieser Aktivität wird der Abfalllernpfad zum Wurmforschergelände.
Zielgruppe: Kinder (5 bis 12 Jahre)
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Jedes Kind erhält einen Wurmforscherpass. An fünf Stationen lernen die Kinder dann sowohl Bioabfälle als auch Bodentiere besser kennen. Beim Abfallsortierspiel und in den Müllfühltonnen suchen die Kinder Wurmfutter für die Würmer heraus. Beim Kompost sollen vorsichtig die Kompostwürmer gesucht und in der Becherlupe beobachtet werden. Dabei lernen die Kinder den Biokreislauf kennen – und die Tatsache, dass es in der Natur keine Abfälle gibt. Bei der nächsten Station legen die Kinder einen eigenen Mini-Komposter für zu Hause an. Zum Abschluss bastelt sich jedes Kind einen lustigen Kressekopf.
Das Programm kann mit einer Führung durch das Recyclingzentrum kombiniert werden.

WBD-AöR
Zielgruppe: Kinder (6 bis 12 Jahre)
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Vorbereitung: Vor dem Besuch bitte alte Elektrokleingeräte sammeln und mitbringen.
Das Recyclingzentrum Nord umfasst den größten und modernsten Recyclinghof Duisburgs sowie einen Umlade und einen umweltpädagogischen Bereich. Es ist der perfekte Ort, um mehr über E-Tonne, Rohstoffe und Co. zu erfahren. Dafür basteln sich alle Kinder zuerst einen Rohstoffretter-Button mit dem eigenen Namen. Danach werden sie am Kofferraum ins Thema eingeführt und lernen verschiedene Rohstoffe kennen. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung erhalten sie Warnwesten und werden durch das Recyclingzentrum geführt. Nach dem Rundgang erfolgt die Bearbeitung von vier Stationen auf dem Abfalllernpfad, um das Thema zu vertiefen.
Zum Abschluss basteln sich alle Kinder einen CD-Kreisel und bekommen eine Erinnerungsurkunde.
WBD-AöR
Zielgruppe: Kinder (6 bis 11 Jahre)
Dauer: 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Zuerst wird gemeinsam Papier geschöpft und zum Trocknen aufgehängt. Beim Abfallsortierspiel werden alle Papierabfälle herausgesucht. Bei unserem Tast-Memory müssen dann die Papier-Paare gefunden werden. Bei der Station Papier-Recycling erfahren die Kinder, aus welchem Rohstoff Papier besteht, und legen den Stoffkreislauf in die richtige Reihenfolge. Danach sollen sie durch Fingerspitzengefühl herausfinden, welche Abfälle aus Papier bestehen. Zum Abschluss basteln sich die Kinder einen eigenen Briefumschlag, um die Anleitung zum Papierschöpfen mitzunehmen. Beim Abschluss-Quiz geht es darum, wie man Papier sparen und Recycling-Papier erkennen kann. Alle Kinder nehmen ihr geschöpftes Papier mit und erhalten eine Papier-Forscher-Urkunde als Erinnerung.
Das Programm kann mit einer Führung durch das Recyclingzentrum kombiniert werden.
Materialsammlung
WBD-AöR
Zielgruppe: Kinder (6 bis 12 Jahre)
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Anschließend erfolgt die Einführung am Kofferraum. Dort sind zwei Hinweise versteckt. Danach geht es auf den Abfalllernpfad zum „Tatort Müllwiese“. Der illegal weggeworfene Müll wird inspiziert und mit zum Recyclingzentrum genommen. Während der Führung durch das Zentrum finden die Kinder Zettel mit Zeugenaussagen, die auf die Täterin oder den Täter schließen lassen. Nach der Entsorgung des Abfalls geht es zur Müllwaage auf dem Abfalllernpfad. Dabei kommen die Mülldetektive der Täterin oder dem Täter auf die Spur und enttarnen sie oder ihn. Nun dürfen sich die Kinder offiziell „Mülldetektive“ nennen und basteln sich einen Detektivausweis.

shutterstock_354128279_über Kaiserberg
Zielgruppe: Interessierte Kinder und Jugendliche
(ab 12 Jahren)Dauer: 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Viele herkömmliche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthalten Plastik, oftmals sogar sichtbar in Form kleiner Peelingkügelchen. Häufig ist Plastik jedoch in flüssiger Form versteckt. Dieses Plastik kann nicht herausgefiltert werden und landet über die Abflüsse der Waschbecken in Flüssen und Meeren. Kosmetik und Körperpflegeprodukte frei von Plastik sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, vielmehr leisten wir damit auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Unter dem Motto „Naturkosmetik statt Mikroplastik“ laden wir daher Interessierte ab 12 Jahren dazu ein, gemeinsam eigene plastikfreie und abfallarme Körperpflegeprodukte herzustellen.
Schulungen und Workshops
WBD-AöR
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltbildung
Dauer: 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Muss ich die Lieblingsjeans wegwerfen, wenn eine kleine Naht aufgerissen ist? Muss jedes Kabel sofort entsorgt werden, wenn ein Stecker defekt ist? In einem Repair-Café wird in netter Atmosphäre gemeinsam versucht, defekte Dinge zu reparieren, um sie so vor dem frühzeitigen Wegwerfen zu retten.
Bei der Schulung erfahren Sie, wie ein Repair-Café funktioniert und wo Sie wichtige Informationen und Materialien dazu finden. Erfahrene Reparateure berichten aus der Praxis, beantworten Fragen rund um die Errichtung und den Betrieb eines Repair-Cafés und geben einen Einblick in die Praxis. Danach sind Sie gut vorbereitetselber ein Repair-Café zu starten.
Inhalte
Vom Empfangstresen, am Kuchenbuffet vorbei zu den Reparaturstationen bis hin zur VDE-Prüfung lernen Sie bewährte Abläufe von Repair-Cafés kennen und erfahren, wo Sie nützliche Informationen, hilfreiche Formulare und zahlreiche Tipps dazu finden.
Praxisberichte und Repair-Café live
Die Wirtschaftsbetriebe und das Team von DUisentrieb berichten von ihren eigenen Repair-Café-Erfahrungen. Für den Workshop errichten die Wirtschaftsbetriebe und die Reparateure für Sie ein Repair-Café, in dem Sie Kuchen naschen, Haftungszettel ausfüllen und gemeinsam mit den erfahrenen Reparateuren versuchen können, das eine oder andere mitgebrachte kaputte Ding wieder in Stand zu setzen und Sie lernen, wie eine VDE-Prüfungen für reparierte Elektrogeräte durchzuführen ist.
WBD-AöR
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltbildung
Dauer: 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern oder Ihrer Umweltgruppe eine wiederverwendbare, originelle, waschbare und stabile Morsbag, die Jahre hält und eine Unzahl von Plastiktüten ersetzt? Sie wollen Morsbags an Freunde, Familienmitglieder und nichtsahnende Fremde überreichen? Mit alten Stoffen, etwas Garn, ein paar Nähmaschinen und Bügeleisen können Sie ganz unkompliziert eine Morsbag-Näh-Aktion starten und mit Kaffee, Tee und Keksen wird daraus ein gemütliches Morsbag-Näh-Café. Wie das genau geht, erfahren Sie in dem Workshop.
Ablauf des Workshops
Zuerst befassen wir uns damit, was Morsbags sind und warum sie so heißen. Danach schauen wir einen kurzen Film an, wie eine Morsbag angefertigt wird, um anschließend Stoffe zu sichten und daraus je drei rechteckige Stücke für eine Tasche zuzuschneiden. Diese werden unter fachkundiger Anleitung gebügelt, vernäht und etikettiert, bis daraus eine Morsbag gefertigt ist. Diese kann dann selber genutzt oder verschenkt werden und Sie sind fit, ein eigenes Morsbag-Näh-Cafés zu eröffnen. Die ersten Morsbag-Labels für den Start stellen wir dafür sehr gerne zur Verfügung.

shutterstock_354128279_über Kaiserberg
Zielgruppe: Interessierte Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahren)
Dauer: 2 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Viele herkömmliche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthalten Plastik, oftmals sogar sichtbar in Form kleiner Peelingkügelchen. Häufig ist Plastik jedoch in flüssiger Form versteckt. Dieses Plastik kann nicht herausgefiltert werden und landet über die Abflüsse der Waschbecken in Flüssen und Meeren. Kosmetik und Körperpflegeprodukte frei von Plastik sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, vielmehr leisten wir damit auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Unter dem Motto „Naturkosmetik statt Mikroplastik“ laden wir daher Interessierte ab 12 Jahren dazu ein, gemeinsam eigene plastikfreie und abfallarme Körperpflegeprodukte herzustellen.
WBD-AöR
Zielgruppe: Alle nähbegeisterten Duisburger und Duisburgerinnen
Dauer: 3 Stunden
Ort: Recyclingzentrum Nord
Alten Stoffen ein zweites Leben geben:
In netter Atmosphäre werden gemeinsam ausgemusterte Lieblingstextilien zu stylischen Stofftaschen verarbeitet. So wird dem Lieblingshemd mit dem abgerissenen Ärmel, der ausgemusterten Jugendbettwäsche oder dem alten Küchenvorhang ein neues Leben als Morsbag gegeben. Die Morsbags können selber genutzt oder verschenkt werden. Mit jeder Morsbag werden ausgemusterte Textilien weiterverwendet. Sie helfen zahllose Einwegtüten einzusparen. Morsbags zu nutzen ist ein aktiver Beitrag die Natur, unsere Umwelt und Tiere zu schützen. Zudem macht es Spaß aus alten Stoffen gemeinsam schöne Morsbags zu nähen. Zur gemeinsamen Morsbag-Näh-Aktion laden wir jeden herzlich ein. Gerne mit einem ausgemusterten Lieblingstextil und wenn vorhanden gerne auch mit einer eigenen Nähmaschine. Morsbag-Etiketten, Informationen dazu gibt es vor Ort. Der Besuch ist kostenfrei.
Anmerkung: Die Anmeldung erfolgt über die VHShs
Morsbags nähen und nutzen, Wale und Vögel schützen
Wie ist die Morsbag-Aktion entstanden?
Anfang 2017 verendete ein Cuvier-Schnabelwal vor der norwegischen Insel Sotra, der 30 Plastiktüten und weitere Kunststoffabfälle im Magen hatte. Das Plastik hatte einen Pfropf gebildet. Der Wal verhungerte mit einem Magen voller Plastik. Eine andere Geschichte von einem qualvollen Tod erlebte Claire Morsman bei einem Spaziergang. Sie stieß auf einen Vogel, der sich hoffnungslos in einer Plastiktüte verheddert hatte. Sie beschloss fortan keine Plastiktüten mehr zu verwenden.
Claire Morsman begann, für sich und ihre Familie Taschen aus alten Stoffen zu nähen. Weitere Taschen nähte sie für ihre Freundinnen. Sie hörte nicht mehr auf Taschen zu nähen und zu verschenken, bis sie bereits im ersten Jahr 1.000 Stück verteilt hatte. Die Geschichte nahm Fahrt auf. Ein Label wurde kreiert und die Webseite www.morsbags.com aufgebaut.
Inzwischen werden weltweit Stoffe gesammelt und zu Taschen, nach der Initiatorin Morsbags genannt, verarbeitet und verschenkt. Rund 2.700 Pods, das sind die einzelnen oder in Gruppen organisierten Nähaktivisten, fertigten und verschenkten bereits 481.000 Morsbags.
Morsbags können ganz einfach oder sehr kunstvoll gefertigt sein. Sie können alleine oder gemeinsam mit anderen nähbegeisterten Menschen angefertigt werden. Aber in Gesellschaft macht es besonders viel Spaß, Stoff zuzuschneiden, Kanten umzubügeln, die einzelnen Teile zusammenzunähen und sich für eine tier- und menschenfreundlichere Welt mit weniger Plastikabfällen einzusetzen.
Weitere Infos unter www.morsbags.com
Die Abfallberatung stellt Duisburger Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern Morsbags-Etiketten kostenlos zur Verfügung. Bitte wende Dich dazu telefonisch oder per E-Mail an die Abfallberatung.
Zero Waste Picknick-Etui
Ob im Urlaub, im Freibad oder im Park – wenn das Wetter schön ist, dann gehen wir für ein Picknick gerne ins Grüne. Dabei ist es aber wichtig, dass wir all diese Orte auch wieder aufgeräumt und sauber hinterlassen, unnötiger Müll sollte deswegen vermieden werden.
Unser Zero Waste Picknick-Etui ist Gold wert! Es eignet sich perfekt zum sicheren und praktischen Verstauen von all dem, was bei einem Picknick schnell zur Hand sein muss.
In unserer Nähanleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dir ein Picknick-Etui selbst nähen kannst. Das Beste dabei ist: Du kannst deinen ganz persönlichen Lieblingsstoff benutzen. Vielleicht möchtest du ja sogar ein altes Kleidungsstück upcyclen!?
Das Team der Abfallberatung wünscht viel Spaß beim Nähen.
Individuelle Angebote der Abfallberatung
Gerne planen wir individuelle Angebote zu vielerlei Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbildung nach Absprache. Auch Projektwochen, Nachhaltigkeits-AGs und andere Ideen unterstützen wir gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften in den Einrichtungen. Zusätzlich sind Exkursionen mit Eltern-Kind-Gruppen zu unserem außerschulischen Lernort, dem Abfalllernpfad im Recyclingzentrum Nord möglich. Das Team der Abfallberatung berät Sie sehr gerne.