
shutterstock_1891965004
Pressemeldungen 2025
Hier finden Sie unsere Pressemeldungen für das laufende Jahr.
Osterfeiertage: Änderungen bei den Abfuhrterminen, Recyclinghöfe am Karsamstag geöffnet
Die Osterfeiertage stehen vor der Tür – und mit ihnen einige Änderungen bei den Abfuhrterminen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Damit alle Duisburgerinnen und Duisburger bestens informiert sind, gibt es hier den Überblick:
Da am Karfreitag, dem 18. April 2025, keine Abfuhr stattfindet, werden die Leerungen um einen Tag nach hinten verschoben. Das bedeutet: Die Tonnen, die normalerweise am Freitag geleert würden, werden stattdessen am Samstag, den 19. April 2025, abgeholt.
Auch der Ostermontag (21. April 2025) bringt eine kleine Terminverschiebung mit sich: Alle Abfuhrtermine rutschen in dieser Woche jeweils einen Tag nach hinten.
Die Terminverschiebungen im Überblick:
Samstag, 19.04.2025, statt Freitag, 18.04.2025,
Dienstag, 22.04.2025, statt Montag, 21.04.2025,
Mittwoch, 23.04.2025, statt Dienstag, 22.04.2025,
Donnerstag, 24.04.2025, statt Mittwoch, 23.04.2025,
Freitag, 25.04.2025, statt Donnerstag, 24.04.2025,
Samstag, 26.04.2025, statt Freitag, 25.04.2025.
Gut zu wissen: Alle Verschiebungen für die Wertstofftonne sind in der Druckversion des Abfallkalenders bereits berücksichtigt. Auch im Online-Abfallkalender und in der WBD-App sind die Termine für alle Abfallarten aufgeführt.
Für alle Fragen rund um die Abfuhr stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenservicecenters auch an den beiden Samstagen – 19. und 26. April 2025 – telefonisch unter (0203) 283 - 4000 von 8.00 bis 13.00 Uhr zur Verfügung. An Werktagen bleibt der Kundenservice wie gewohnt montags bis freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr erreichbar.
Alle, die rund um Ostern ihren Sperrmüll oder Wertstoffe entsorgen möchten, können aufatmen: Die vier Recyclinghöfe in Duisburg bleiben nur an den Feiertagen geschlossen. Am Karsamstag, 19. April 2025, haben sie wie gewohnt von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Ostertage.
10.04.2025 Richtfest der neuen Rettungswache 53 in Duisburg-Baerl
Heute feierten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) das Richtfest der neuen Rettungswache 53 in Duisburg-Baerl. Seit dem Beginn der Bauarbeiten im Oktober 2024 steht nun der Rohbau und das Dach, wodurch ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bauprozess erreicht wurde. Gemeinsam mit der Stadt Duisburg und der Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (dig) wurden die bisherigen Fortschritte gewürdigt. Oberbürgermeister Sören Link, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der WBD, und dig-Geschäftsführer Matthias Palapys waren vor Ort, um diesen bedeutenden Moment zu feiern. Der traditionelle Richtspruch wurde gesprochen und der Richtkranz am Gebäude angebracht, was symbolisch für den erfolgreichen Abschluss des Rohbaus steht.
„Mit dem Richtfest der neuen Rettungswache zeigen wir: Duisburg setzt auf moderne Notfallversorgung. Der Neubau ist ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit in der Stadt und garantiert, dass unsere Rettungskräfte auch künftig schnell und top ausgerüstet helfen können“, betont Oberbürgermeister Sören Link.
Das Bauvorhaben, das mit einem Investitionsvolumen von rund 3,9 Millionen Euro finanziert wird, stellt einen essenziellen Schritt zur Verbesserung der Rettungsinfrastruktur in Duisburg dar. Das Baugrundstück erstreckt sich über rund 400 qm entlang der Grafschafter Straße 153. Der Neubau besteht aus einer eingeschossigen Fahrzeughalle im Norden und einem zweigeschossigen Bau im Süden. Die Fahrzeughalle wird multifunktional konzipiert und dient als Durchfahrhalle, Stellplatz für ein Einsatzfahrzeug und als Waschhalle. Der südliche Gebäudeteil umfasst Umkleide-, Lager-, Sanitär- und Desinfektionsräume, einen Aufenthaltsbereich mit Küche, drei Ruheräume sowie Büro- und Verwaltungsräume. Der Entwurf zeigt ein zukunftsweisendes Gebäude, welches den wachsenden Aufgaben der Feuerwehr gerecht wird. Gebäude und Grundrisse sind klar strukturiert und funktional gestaltet und stehen im Einklang mit der einheitlichen Optik weiterer neuer Feuerwehrgebäude in Duisburg. Dies umfasst abgestimmte Fassaden, Dachkonstruktionen sowie Boden- und Wandbeschichtungen, die gemeinsam mit der Feuerwehr entwickelt wurden, um ein konsistentes und funktionales Design sicherzustellen.
„Heute feiern wir das Richtfest der neuen Rettungswache, die durch ihre moderne Ausstattung und funktionale Gestaltung beste Voraussetzungen für unsere Rettungskräfte bietet. Es ist wichtig, dass die Frauen und Männer, die täglich ihr Leben für die Sicherheit unserer Gemeinschaft einsetzen, in einem optimalen Umfeld arbeiten können“, so Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Das Flachdach verfügt über einen Dachaufbau als Umkehrdach mit einer extensiven Dachbegrünung. Bei diesem Aufbau liegt die Dachabdichtung unterhalb der Wärmedämmung und ist optimal vor äußeren Einwirkungen geschützt. Dies wirkt sich positiv auf die Isolierung, das Alterungsverhalten und die Lebenserwartung des Gebäudes aus. Außerdem wirkt das Gründach bei Niederschlägen wie ein Schwamm, der bis zu 90% des Wassers speichern kann und somit einen effektiven Beitrag zum Schutz vor Überschwemmungen leistet.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen, die die Umgebungsluft als Wärmequelle nutzen. Im gesamten Sozialtrakt wird eine Fußbodenheizung verlegt, während Deckenstrahlplatten die Fahrzeughalle effizient auf 7 Grad Celsius heizen. In Ausnahmefällen kann die Vorlauftemperatur der Wärmepumpen angehoben werden, sodass eine Raumtemperatur von 15 Grad Celsius in der Fahrzeughalle erreicht wird.
Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (dig) leitet den Bau der neuen Rettungswache in Baerl. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung mit der Feuerwehr und den Rettungskräften. Die dig hat bereits umfassende Erfahrung in ähnlichen Projekten, wie bei der Errichtung der Feuerwehrwache 6 in Rheinhausen und des Straßenverkehrsamtes, sowie aktuell beim Bau der Feuerwache 1 in Duisburg-Mitte. Matthias Palapys, Geschäftsführer der dig, erklärte: „Unsere enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den Rettungskräften seit Beginn der Planung hat dazu beigetragen, dass wir eine funktionale und reibungslos arbeitende Rettungswache schaffen. Wir sind zuversichtlich, dass dieses Gebäude den wachsenden Anforderungen gerecht wird.“
Die Fertigstellung der Rettungswache und die Übergabe an die Feuerwehr ist für Herbst 2025 geplant.
Hochauflösendes Bildmaterial erhalten Sie unter dem folgenden Link:
https://wb-duisburg.canto.de/b/SF66N
Copyright: Nikolay Dimitrov / WBD
09.04.2025 Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu Gast im Zoo Duisburg
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Duisburg zu einer besonderen Aktion der Abfallberatung und der Regenagentur ein. Mit spannenden Mitmachangeboten und mit informativen Inhalten sensibilisieren die Teams in unmittelbarer Nähe zum Eingang für die Themen Biodiversität, Abfalltrennung und Abwasser.
Im Mittelpunkt der Aktion steht der Bau von Samenbomben, mit denen jeder ganz einfach zur Förderung der Artenvielfalt beitragen kann. Darüber hinaus wird die Blühwiesenbox präsentiert, die eindrucksvoll zeigt, welche Pflanzen aus der speziellen Blühwiesenmischung entstehen. Diese Mischung trägt dazu bei, wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten zu schaffen. Auch das Thema Abfalltrennung kommt nicht zu kurz: Mit dem interaktiven Magnetspiel „Werde ein Besser-Trenner!“ können kleine und große Besucher ihr Wissen zur richtigen Abfalltrennung spielerisch testen und vertiefen. Mit einem unterhaltsamen Wurfspiel macht das Team der Regenagentur auf ein ernstes Thema Aufmerksam: „Was darf eigentlich ins Klo – und was nicht?“.
„Mit unserer Aktion im Zoo Duisburg möchten wir auf unterhaltsame Weise für Umweltthemen sensibilisieren und zeigen, wie jeder Einzelne mit kleinen Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Ressourcenschutz leisten kann“, sagt Ruth Zurek, Abfallberaterin der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Als bleibende Erinnerung und als Anreiz, sich auch weiterhin aktiv für die Abfalltrennung einzusetzen, erhalten alle Kinder das beliebte Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ und die Erwachsenen eine schön gestaltete Übersicht zum richtigen Umgang mit Abfällen.
Datum: Mittwoch, 16. April 2025
Uhrzeit: von 9 bis 16 Uhr
Ort: Zoo Duisburg
Mülheimer Straße 273, 47058 Duisburg
04.04.2025 Schnelle Lösung für den Erhalt des Schulbetriebes der Grundschule Habichtstraße in Duisburg-Wanheimerort
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurden gestern Nachmittag über die baulichen Mängel an der Gemeinschaftsgrundschule Habichtstraße informiert. Nach Feststellung von Rissen in den Decken wurde ein Sachverständiger mit einer umgehenden Prüfung der Situation vor Ort beauftragt und es wurde ermittelt, dass eine Nutzung des Gebäudes aufgrund von statischen Mängeln nicht weiter möglich ist. In enger Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde kurzfristig eine tragfähige Lösung erarbeitet.
Bei einem heutigen Termin mit der Schulleitung, der OGS-Leitung, dem Grundschulpersonalrat, dem Geschäftsbereichsleiter Immobilien der Wirtschaftsbetriebe Duisburg Björn Metzler sowie Herrn Dr. Marcel Fischell, Amtsleiter des Amtes für Schulische Bildung, wurde der Lösungsansatz besprochen. Die Errichtung von Mobilen Klasseneinheiten auf dem Gelände einer derzeit ungenutzten Schule an der Hitzestraße in Duisburg-Wanheimerort hat sich als die beste Variante herauskristallisiert.
Der Aufbau der elf Klasseneinheiten, eines Mensacontainers, einer Verwaltungseinheit zzgl. einer weiteren Einheit als zusätzlicher Nutzungsmöglichkeit und eines WC-Containers mit den jeweiligen Flurbereichen beginnt bereits am Dienstag, den 08. April 2025. Dies ermöglicht den Schulbetrieb für die elf Schulklassen mit insgesamt 269 Schülerinnen und Schülern. Die vorbereitenden Arbeiten auf dem Gelände, darunter die Entfernung bestehender Aufbauten, wie Laternen und Tischtennisplatten erfolgen bereits am kommenden Montag. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck daran, dass der Schulbetrieb nach den Osterferien am neuen Schulstandort Hitzestraße fortgesetzt werden kann.
In der kommenden Woche werden die Erstklässler in vorhandenen mobilen Unterrichtseinheiten an der Habichstraße weiter unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 bis 4 haben Distanzunterricht, eine Notbetreuung für diese Kinder wird im gegenüberliegenden Jugendzentrum gewährleistet.
Die enge und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglicht eine schnelle und effiziente Umsetzung, sodass die Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien wieder in einem gesicherten Umfeld unterrichtet werden können.
Uns ist bewusst, dass einige Unannehmlichkeiten auf die Kinder und Eltern zukommen. Wir sind jedoch bemüht die Einschränkung im Schulbetrieb so gering wie möglich zu halten.
02.04.2025 Aus Alt mach Neu: Kreatives Upcycling von alten Textilien im UMWELT-lokal
Ein altes T-Shirt mit Loch, eine ausgeleierte Jeans – wegwerfen? Nicht nötig! Beim UMWELT-café im UMWELT-lokal Ruhrort am 9. April 2025 dreht sich alles um die Frage: „Was können alte Textilien noch?“ Bei Kaffee und Kuchen entdecken Besucherinnen und Besucher clevere Ideen und praktische Tipps, um aus defekter Kleidung etwas Neues und Einzigartiges zu zaubern. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden dazu ein, nachhaltige Alternativen kennenzulernen und gemeinsam kreativ zu werden.
Während des UMWELT-cafés haben Gleichgesinnte die Chance ins Gespräch zu kommen und Upcycling-Produkte herzustellen. Gemeinsam wird aus alten Textilien etwas Neues und Nachhaltiges genäht: Morsbags (Einkaufstaschen aus Baumwolle), Geschenktaschen sowie Abschminktücher aus alten Frotteehandtüchern. Näherfahrung muss nicht mitgebracht werden, das Team der Abfallberatung unterstützt bei der Herstellung an den zur Verfügung gestellten Nähmaschinen.
Das Team der Abfallberatung lädt alle Erwachsene und Kinder herzlich ein, an der Veranstaltung im UMWELT-lokal teilzunehmen. Die Angebote der Wirtschaftsbetriebe im UMWELT-lokal sind kostenlos. Um eine Anmeldung unter abfallberatung@wb-duisburg.de oder der Rufnummer (0203) 283 - 30 00 wird gebeten. Bitte geben Sie das gewünschte Zeitfenster und die Teilnehmeranzahl an.
Datum: Mittwoch, 9. April 2025
Uhrzeit: von 16.00 bis 17.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr
Ort: UMWELT-lokal Ruhrort,
Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgenden Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/I2UHC
Copyright: WBD / Sarah Lampe
vv
28.03.2025 Sanierung des historischen Elskes-Krans am Duisburger Innenhafen
Der historische Elskes-Kran am Innenhafen wird ab dem 1. April umfassend saniert. Die Maßnahme ist Teil des langfristigen Sanierungskonzepts für insgesamt 14 denkmalgeschützte Kräne im Innenhafen, das seit 2018 in Umsetzung ist. Die Sanierungsarbeiten sollen bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein.
Der Elskes-Kran, der sich vor den Five Boats befindet, wurde 1951 von der Demag AG gebaut und steht seit März 1999 unter Denkmalschutz. Mit einer Traglast von acht Tonnen, einer Ausladung von 14,30 Metern und einer Gesamthöhe von 14,90 Metern gehört der Auslegerdrehkran zu den eindrucksvollsten Relikten der industriellen Vergangenheit Duisburgs. Die Stahlfachwerkkonstruktion mit Profilstahl- und Holzaufbau hat ein Gesamtgewicht von 59 Tonnen und benötigt nun Instandhaltungsmaßnahmen, um sein Erscheinungsbild zu bewahren.
Konkret wird am Kran die Fassade der Holzkanzel einschließlich des Bedienstandes erneuert. Das alte Holz wird nun in Abstimmung mit dem Amt für Denkmalschutz gegen langlebiges Lärchenholz ausgetauscht. Zudem sind Dachdeckerarbeiten sowie Maßnahmen zur Instandhaltung der Stahlkonstruktion am Fuß erforderlich. Dabei wird der bestehende Anstrich mit einem schonenden Trockeneisstrahlverfahren gereinigt, um den Charakter des Krans zu bewahren. Ziel der Maßnahme ist es, das historische Baudenkmal langfristig zu erhalten. Die Arbeiten werden mehrere Monate in Anspruch nehmen, mit einer geplanten Fertigstellung wird zum Ende des Sommers 2025 gerechnet. Für die bevorstehende Sanierung belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 264.550 Euro, von denen die Hälfte durch Fördermittel abgedeckt wird. Während der Sanierungsmaßnahme wird die Promenade vor den Five Boats abgesperrt und nicht begehbar sein. Eine Umleitung für Fußgänger und Fahrradfahrer ist ausgeschildert.
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgendem Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/NUFLS
Copyright: WBD / Nikolay Dimitrov
24.03.2025 Bürgerbefragung zu den Duisburger Friedhöfen – Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden zur Teilnahme ein
Wie zufrieden sind die Duisburgerinnen und Duisburger mit ihren Friedhöfen? Welche Angebote werden geschätzt, und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, führen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg eine Bürgerbefragung durch.
Vom 24. März bis zum 13. April 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, online an der Umfrage teilzunehmen. Der Fragebogen ist unter www.duisburg-friedhof.de abrufbar. Zusätzlich wird die von den Wirtschaftsbetrieben beauftragte Firma L.Q.M. in der Zeit vom 24. bis 29. März 2025 eine persönliche Befragung in der Duisburger Innenstadt durchführen.
Ziel der Umfrage ist es, wertvolle Erkenntnisse über die Wahrnehmung und Nutzung der Duisburger Friedhöfe zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Angebote und die Gestaltung der Friedhöfe bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. Der Zeitaufwand beträgt etwa fünf Minuten. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg freuen sich über eine rege Beteiligung und danken allen Teilnehmenden für ihre Unterstützung.
Hochauflösendes Bildmaterial vom Waldfriedhof Süd laden Sie unter dem folgendem Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/L77I8
Copyright: Dominik Asbach
21.03.2025 Erweiterungsneubau an der GGS Vennbruchschule wird fertig
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit und einem Investitionsvolumen von rund 12,5 Millionen Euro sind der Erweiterungsneubau und die neue Sporthalle an der Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße in Duisburg-Walsum fertiggestellt. Der dreigliedrige Neubau mit einer Bruttogrundfläche von etwa 3.000 Quadratmetern umfasst eine moderne Turnhalle, eine Mensa, die auch als Aula genutzt wird, zusätzliche Schulräume, Verwaltungsbereiche, WC-Anlagen, Bereiche für die offene Ganztagsbetreuung (OGATA-Bereiche) und Technikräume sowie eine moderne und gut ausgestattete Küche.
Heute feierten die Stadt Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) und die Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße die Fertigstellung des Neubaus. Oberbürgermeister Sören Link, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der WBD, und Bildungsdezernentin Astrid Neese waren vor Ort, um das Bauprojekt vorzustellen. Sie wurden von den Schülerinnen und Schülern der GGS Vennbruchstraße herzlich empfangen, die die Eröffnung mit einem Begrüßungslied einleiteten. Schulleiter Michael Adolph begrüßte die Gäste und kündigte die Rednerinnen und Redner an.
Oberbürgermeister Sören Link hob die Bedeutung des Neubaus für die schulische und soziale Entwicklung der Kinder hervor: „Unsere Kinder sollen gerne zur Schule gehen und sich dort wohlfühlen. Mit dem Erweiterungsbau der GGS Vennbruchschule finden Schülerinnen, Schüler sowie Lehr- und Betreuungskräfte nun beste Bedingungen für den gemeinsamen Bildungsweg vor. Ich bin überzeugt, dass wir hier künftig viele Erfolgsgeschichten schreiben werden.“
Der Neubau wurde im Rahmen des Projektes „Gute Schule 2020“ mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der NRW.BANK gefördert und barrierefrei errichtet, um allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.
Ursprünglich war geplant, die alte Sporthalle und die zugehörigen Nassbereiche energetisch zu sanieren sowie die WC-Anlagen im Hauptgebäude zu renovieren. Wirtschaftlichkeitsanalysen ergaben jedoch, dass eine Sanierung der Sporthalle nicht praktikabel war, sodass ein neues Konzept mit einem Neubau der Sporthalle und des Erweiterungsbaus entwickelt wurde. Diese Entscheidung führte zum Abriss der alten Sporthalle, um Platz für den Neubau zu schaffen.
Die Erweiterungsmaßnahmen zielen darauf ab, alle Funktionen der Vennbruchschule in einem modernen Ensemble zusammenzuführen, was eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung ermöglicht und die Schule um einen vierten Zug erweitert.
„Der Erweiterungsbau und die neue Sporthalle bieten den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ein modernes und inspirierendes Umfeld. Diese Investition ist ein bedeutender Schritt, um die Bildungsqualität nachhaltig zu verbessern und die Lernbedingungen zukunftsorientiert zu gestalten. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Schulinfrastruktur zu leisten,“ erklärte Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Über einen Verbindungsgang ist das Neubaugebäude direkt mit dem Altbau aus dem Jahr 1930 verbunden, wobei ein Durchbruch im Bereich des Treppenhauses geschaffen wurde. Die Mensa, die ebenfalls als Aula genutzt werden kann, bildet das neue Zentrum der Schule und ist zukünftig zentraler Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal. Sie verbindet den Erweiterungsbau, die Sporthalle und das Bestandsgebäude und bietet eine lichtdurchflutete und offene Atmosphäre. Eine verspielte Farb- und Formgebung der Fassaden markiert den Eingangsbereich der Mensa/Aula, die mit modernster Medienausstattung und Technik versehen wurde. Diese sowie die Sporthalle wurden mit Wänden aus Fertigbetonteilen und einem offenen, lichtdurchfluteten Gestaltungskonzept gebaut. Bodentiefe Fenster und Dachfenster sorgen in der Mensa für Tageslicht, während die Sporthalle Lichtbänder erhält. Lichtbänder sind längliche Fenster, die über die gesamte Breite der Wand verlaufen und für eine besonders gleichmäßige Helligkeit sorgen. Sichtbare Massivholzdachträger erzeugen eine warme Atmosphäre. Die Außenfassaden der Gebäudeteile kombinieren farbige Betonfertigteile und vertikale Holzelemente, was einen kontrastreichen Charakter schafft. In Verbindung mit Linoleumböden und mineralischen Materialien wird Wert auf eine naturnahe Atmosphäre in den Unterrichtsräumen sowie in den Fluren gelegt. Der Neubau ist barrierefrei, nicht unterkellert und verfügt über begrünte Dächer, um das Gesamtkonzept naturnaher Materialien abzurunden.
Für eine aktive Pause wurden im Zuge des Neubaus ebenfalls drei neue Spielattraktionen für die Schülerinnen und Schüler aufgebaut. Mit einer Kletterspinne, einem Spielturm sowie einem Motorik Spielgerät können diese sich nun auf eine bewegte Pause freuen.
Hochauflösendes Bildmaterial erhalten Sie unter dem folgendem Link:
https://wb-duisburg.canto.de/b/T8TNK
Copyright: WBD / Sarah Lampe
21.03.2025 Gemeinsam für die Zukunft: Bauverein Rheinhausen und Wirtschaftsbetriebe Duisburg pflanzen Bäume
In einer gemeinsamen Initiative mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg setzen die Bauverein Rheinhausen eG ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Biodiversität und die nachhaltige Gestaltung urbaner Räume. Insgesamt 37 neue Zukunftsbäume werden auf den Flächen des Bauvereins gepflanzt, um das Wohnumfeld langfristig klimaresilienter zu machen.
„Als Bauverein Rheinhausen suchen wir stetig nach neuen Möglichkeiten, unser Quartier nachhaltiger zu gestalten. Die Pflanzung dieser Bäume ist ein wichtiger Schritt, um langfristig ein gesundes Stadtklima zu fördern und unseren Mieterinnen und Mietern ein grüneres Umfeld zu bieten“, erklärt Marten Thöne, Vorstandsvorsitzender der Bauverein Rheinhausen eG.
Die Initiative entstand aus dem Wunsch heraus, neue Standorte für Bäume in Duisburg zu identifizieren – die Bauverein Rheinhausen eG war der erste Interessent aus der Wohnungswirtschaft, die mit konkreten Ideen auf das Angebot reagierte. Mehr Grün in der Stadt verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern trägt auch zur Kühlung an heißen Tagen bei und bietet wertvolle Lebensräume für Tiere und Insekten. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzewellen und Starkregenereignisse sind Bäume unverzichtbare Bestandteile einer widerstandsfähigen Stadtplanung. Die neuen Bäume leisten somit einen direkten Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Duisburg.
„Wir freuen uns, mit dem Bauverein Rheinhausen einen engagierten Partner gefunden zu haben, der sich aktiv für Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt einsetzt. Die gepflanzten Zukunftsbäume sind ein wertvoller Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung und zeigen, wie die Wohnungswirtschaft eine Vorreiterrolle übernehmen können“, so Uwe Linsen, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Die Finanzierung der Bäume sowie deren Pflanzung übernehmen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Die anschließende Pflege der Bäume liegt in der Verantwortung der Wohnungsgenossenschaften.
Auch Oberbürgermeister Sören Link ist von diesem Projekt begeistert: „Mehr Grün bedeutet mehr Lebensqualität. Deshalb danke ich den Wirtschaftsbetrieben und dem Bauverein Rheinhausen sehr dafür, dass sie sich für ein besseres Klima und ein attraktives Wohnumfeld stark machen.“
Die Baumarten wurden in enger Abstimmung mit der Bauverein Rheinhausen eG ausgewählt. Es handelt sich ausschließlich um sogenannte Zukunftsbäume, die besonders widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel sind. Gepflanzt werden unter anderem Feldahorn, Spitzahorn, Säulen-Hainbuche, Schwedische Mehlbeere und Amerikanische Roteiche. Je nach Standortbeschaffenheit variieren die Baumgrößen, um eine optimale Pflanzung zu gewährleisten.
Sollten weitere Wohnungsgesellschaften Interesse an einer solchen Initiative haben, kann das Projekt fortgeführt werden. Interessenbekundungen können gerne über die E-Mail-Adresse info@wb-duisburg.de gemeldet werden.
Hochauflösendes Bildmaterial erhalten Sie unter dem folgendem Link:
https://duisburg.canto.de/b/MJRUD
Copyright: Stadt Duisburg / Ilja Höpping
20.03.2025 Erweiterungsneubau der Gesamtschule Walsum: Rohbau in nur drei Wochen errichtet
Der Erweiterungsneubau der Gesamtschule Walsum an der Kurze Straße schreitet zügig voran. Mit Nutzung von modularer Bauweise wurde der Rohbau des dreigeschossigen Gebäudes nun innerhalb von drei Wochen errichtet. Pro Woche wurde je eine Etage fertiggestellt. Während der Modulstellung hat der Innenausbau bereits begonnen und zeigt erhebliche Fortschritte. Die Fenster sind montiert, die Dachabdichtungsarbeiten werden diese Woche abgeschlossen, und die Elektroinstallation sowie Arbeiten an Lüftung und Heizung haben nun begonnen. Die Gesamtkosten des Projekts betragen 10,8 Millionen Euro, und die Fertigstellung ist für dieses Jahr geplant.
Die Gesamtschule Walsum ist das erste Schulprojekt in Duisburg in dieser Größe, das in modularer Bauweise errichtet wird. Insgesamt 91 Module wurden sukzessiv geliefert und montiert, was die kurze Bauzeit ermöglichte. Das dreigeschossige neue Gebäude ergänzt das bestehende Schulensemble auf einer Gesamtfläche von 2860 m². Es umfasst 14 Klassenräume, drei Differenzierungsräume, ein Lehrerzimmer, Büro- und Beratungsräume sowie WC-Anlagen inklusive Behinderten-WC. Die Infrastruktur wird vom Bestandsgebäude übernommen.
Bereits im Juni 2021 beschloss der Rat der Stadt, die Zügigkeit der Gesamtschule Walsum von 6 auf 7 zu erhöhen. Aufgrund steigender Schülerzahlen herrscht am Schulstandort seit Jahren eine angespannte Raumsituation. Provisorisch wurden Containeranlagen errichtet, um den Raumbedarf zu decken. Mit dem Modulbau wird zuerst eine der Containeranlagen abgebaut. Weitere Container werden schrittweise im Zuge des Gesamtkonzepts entfernt. Der Neubau in Modulbauweise bietet eine zeitsparende Realisierungslösung, um den Fehlbedarf an Räumen kurzfristig zu beheben und ein zukunftsorientiertes Schul- und Raumprogramm zu entwickeln.
Das neue, barrierefreie Gebäude zeichnet sich durch eine nachhaltige Bauplanung aus. Neben einem extensiv begrünten Flachdach und einer Photovoltaik-Anlage spielt besonders die Zirkularität der Baustoffe (Cradle to Cradle) eine wichtige Rolle. Modulgebäude sind zu fast 100% sortenrein rückbaubar, und 96% aller verwendeten Baustoffe können in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Insbesondere der Hauptwerkstoff der Konstruktion, der Stahl, kann unbegrenzt wiederverwendet werden, was die hohen Anforderungen der DGNB-Zertifizierung erfüllt.
Die Konstruktion mit gedämmten Modulaußenwänden und einer Fassade aus Klinkerriemchen fügt sich optisch harmonisch in den Schulstandort ein und setzt durchgehende Fensterbänder sowie farbige Glaspaneele als gestalterische Akzente.
19.03.2025 Entwarnung für die Sech-Seen-Platte: Keine Burgunderblutalge mehr nachweisbar
Gute Nachrichten für alle Natur- und Wasserliebhaber: Der kürzlich festgestellte Burgunderblutalgenbefall in der Sechs-Seen-Platte ist gedämmt. Bei einer erneuten Untersuchung konnten keine Burgunderblutalgen mehr nachgewiesen werden.
Am 17. Februar 2024 hatten Mitarbeitende der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Wolfssee, Wildförstersee und Masurensee einen Befall mit Burgunderblutalgen festgestellt. Diese Algenart kann bei bestimmten Umweltbedingungen auftreten und durch ihre charakteristische rötliche Färbung leicht erkannt werden. Nach gezielten Maßnahmen zur Beobachtung und Umweltüberwachung geben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg nun Entwarnung: Die aktuellen Proben zeigen keine Hinweise mehr auf Burgunderblutalgen.
Trotz der positiven Entwicklung bitten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg die Bürgerinnen und Bürger weiterhin um Aufmerksamkeit. Das erneute Auftreten von Burgunderblutalgen kann nicht ausgeschlossen werden. Sollten Anzeichen wie eine rötliche Färbung des Wassers beobachtet werden, wird empfohlen, das Gewässer zu meiden und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu informieren.
18.03.2025 Neuer Online-Auftritt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg präsentieren sich mit einer neuen, zeitgemäßen Website. Weiterhin steht die überarbeitete Internetpräsenz unter der bekannten Adresse www.wb-duisburg.de bzw. www.wirtschaftsbetriebe-duisburg.de zur Verfügung – mit einem klaren Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und modernem Design.
Die neue Website dient als zentrale Plattform, die alle relevanten Informationen bündelt und umfassend über das breite Leistungsspektrum der Wirtschaftsbetriebe informiert. Dank einer schlankeren Navigation finden Besucherinnen und Besucher schneller und leichter die gewünschten Informationen als auf der bisherigen Seite, die technisch sowie optisch in die Jahre gekommenen war. Bereits auf der Startseite stehen aktuelle Themen und bereichsübergreifende Inhalte im Mittelpunkt. Darüber hinaus erstrahlt die Website in einem komplett neuen Design, das frisch und modern ist sowie an den vertrauten Look des Kundenportals meineWBD und des meineWBD-Shops angelehnt ist.
Mit dem Go-Live der neuen Website ist die Programmierung jedoch nicht abgeschlossen. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg arbeiten kontinuierlich an interessanten und benutzerfreundlichen Features, die das Serviceangebot in Zukunft noch erweitern werden. Bis dahin stehen den Besucherinnen und Besuchern aber selbstverständlich alle bisher bekannten Services zur Verfügung.
Jetzt entdecken: Die neue Website der Wirtschaftsbetriebe Duisburg ist ab sofort online unter www.wb-duisburg.de.
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgendem Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/LMJB4
Copyright: WBD / Nikolay Dimitrov
13.03.2025 Modernisierung des Spielplatzes am Innenhafen – Wasserspielplatz und Klettergerät werden erneuert
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg überarbeiten in diesem Jahr im Rahmen des Spielplatzprogramms unter anderem den Spielplatz am Innenhafen. Der Schwerpunkt der Modernisierung liegt auf der Erneuerung des Wasserspielplatzes sowie dem Austausch der Kletterseilpyramide gegen ein neues Spielgerät.
Da Teile des Wasserspielplatzes derzeit defekt sind und voraussichtlich neue Wasserleitungen verlegt werden müssen, haben in dieser Woche erste Ausschachtungen sowie Abbrucharbeiten begonnen. Ziel ist es, mögliche Schäden an den Leitungen genau zu lokalisieren. Nach Möglichkeit sollen die notwendigen Leitungsarbeiten direkt im Anschluss durchgeführt werden, damit der Wasserspielplatz bis zur Wiederinbetriebnahme der Pumpen im April wieder bespielbar ist. Während der ersten Baumaßnahme muss der Sandspielbereich komplett gesperrt werden. Der Kletterbereich mit den Rutschen ist davon nicht betroffen und steht zum Toben weiterhin zur Verfügung.
Der eigentliche Umbau mit der Installation neuer Spielgeräte ist für den Spätsommer geplant. Insgesamt stehen für die Modernisierung des Spielplatzes 96.000 € zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Bauphase und freuen uns, den Kindern und Familien in unserer Stadt bald einen attraktiven und modernen Spielplatz bieten zu können.
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgenden Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/RUC79
10.03.2025 Duisburg wird noch grüner – Weitere 3.000 kostenlose Obstbäume erhältlich
Die beliebte Baumaktion der Wirtschaftsbetriebe Duisburg geht in die fünfte Runde. Unter dem Motto „Duisburg soll erlebbar grüner werden“ setzen die Wirtschaftsbetriebe gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link ihr Engagement für eine grünere und lebenswertere Stadt fort. Seit 2023 wurden bereits 13.000 Obstbäume kostenlos an Duisburger Bürgerinnen und Bürger verteilt, und auch in diesem Jahr gibt es am Samstag, den 29. März 2025, erneut 3.000 Bäume zum Mitnehmen.
Die Bestellung der kostenlosen Obstbäume ist ab dem 12. März 2025 um 10.00 Uhr über das Kundenportal „meineWBD“ im „meineWBD-Shop“ auf der Website der Wirtschaftsbetriebe Duisburg möglich. Eine Registrierung im Kundenportal ist für die Bestellung nicht erforderlich.
Wer einen Baum bestellen möchte, muss seinen Namen und seine E-Mail-Adresse angeben sowie die gewünschte Anzahl an Bäumen auswählen. Pro Haushalt können maximal drei Bäume abgeholt werden. Zur Auswahl stehen Apfel-, Birnen-, Kirschen-, Quitten- und Pflaumenbäume. Außerdem muss der gewünschte Abholstandort angegeben werden. Die Ausgabe erfolgt bei den Wirtschaftsbetrieben entweder auf dem Betriebshof Meiderich unter der A 59, Zufahrt über die Bürgermeister-Pütz-Straße in 47137 Duisburg, oder auf dem Parkplatz Waldfriedhof an der Düsseldorfer Straße 601 in 47055 Duisburg.
Die Abholung der Bäume findet am Samstag, den 29. März 2025, in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr an den angegebenen Standorten statt. Um die bestellten Bäume zu erhalten, ist die Vorlage der Bestellbestätigung erforderlich, die auch digital auf dem Mobiltelefon vorgelegt werden kann.
Mit dieser Aktion haben Bürgerinnen und Bürger erneut die Möglichkeit, aktiv zur Begrünung Duisburgs beizutragen und gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt und Artenvielfalt zu leisten.
10.03.2025 Duisburger Schrittsteine zum Klimaschutz - Klimaangepasste Nutzung von Friedhofsflächen
Die Wirtschaftsbetriebe und die Stadt Duisburg setzen ein weiteres Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und werden im Rahmen des Projektes „Duisburger Schrittsteine zum Klimaschutz“ auf vier Friedhöfen Flächen klimaangepasst umgestalten. Damit reagieren die Wirtschaftsbetriebe nicht nur auf den Wandel in der Bestattungskultur, sondern auch auf die Herausforderungen des Klimawandels. Ziel ist es, Friedhöfe als grüne Oasen der Stadt weiterzuentwickeln und deren ökologische sowie soziale Funktionen zu stärken.
Friedhöfe übernehmen als wichtige Bestandteile urbaner Grünflächen in Städten vielseitige Aufgaben. Sie sind nicht nur Orte der Trauer und Erinnerung, sondern auch wertvolle Grünflächen mit ökologischer Bedeutung. Sie fördern die Biodiversität, verbessern das Mikroklima und bieten den Bürgerinnen und Bürgern Erholungsräume. Zudem bewahren sie das kulturelle Erbe und schaffen Orte des sozialen Miteinanders.
Durch den zunehmenden Trend zur Urnenbestattung und naturnahen Bestattungen entstehen auf vielen Duisburger Friedhöfen ungenutzte Flächen. Um diesen Wandel nachhaltig zu gestalten, entwickelt die Wirtschaftsbetriebe ein zukunftsweisendes Konzept für eine klimaangepasste Nutzung der Friedhofsareale.
Im Fokus stehen vier Friedhöfe: Friedhof Alt-Walsum, Friedhof Aldenrade, Friedhof Mühlenberg und der Waldfriedhof. Hier entstehen naturnahe Flächen, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen und gleichzeitig klimaresilient sind.
Auf den vier Friedhöfen werden unterschiedliche Gestaltungskonzepte angewandt, die wie folgt vorgesehen sind.
Die Anlage von Streuobstwiesen, auf denen historische Obstbaumarten in Kombination mit naturnahen Wiesenflächen gepflanzt werden. Dies fördert die Artenvielfalt und schafft einen attraktiven Lebensraum für Insekten.
Die Einrichtung von Waldbestattungen (nur Waldfriedhof) in waldähnlichen Bereichen mit sanften Mulchwegen, um eine naturnahe und würdevolle Ruhestätte zu ermöglichen.
Die Gestaltung von Bestattungshainen, in denen klimaresistente Baumarten gepflanzt werden. Diese Hainflächen bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Gräberfeldern.
Die Schaffung von Gedenkbäumen und -hainen, die individuell erworben und bepflanzt werden können. Sie dienen als alternative Gedenkorte und ermöglichen persönliche Erinnerungsstätten.
Alle neuen Wege werden barrierearm gestaltet, um eine breite Zugänglichkeit sicherzustellen. Zudem werden an allen Standorten Informationsschilder über das Projekt „Duisburger Schrittsteine“ aufgestellt. Insgesamt werden 89 Bäume gepflanzt und 9.890 qm Rasen- und Wiesenflächen ökologisch aufgewertet. Oberbürgermeister Sören Link betont: „Auch in Duisburg sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich spürbar. Es ist daher unerlässlich, dass wir unsere Stadt überall dort, wo es uns möglich ist, klimaresilient gestalten.“
Reinhold Adrian, Geschäftsbereichsleiter Grünflächen/Friedhöfe der Wirtschaftsbetriebe ergänzt: „Friedhöfe sind mehr als Orte der Trauer – sie sind wertvolle Grünflächen, die das Stadtbild prägen. Die neuen Maßnahmen verbinden den Erhalt dieser Flächen mit einer zukunftsorientierten Nutzung.“
Mit dieser Umgestaltung gehen die Wirtschaftsbetriebe einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Die naturnahe Bepflanzung fördert die Biodiversität, stärkt das Stadtklima und verbessert die Lebensqualität der Menschen. Die Stadt zeigt damit, dass Friedhöfe nicht nur Orte des Gedenkens, sondern auch wertvolle Bestandteile eines klimaresilienten Stadtgrüns sind.
Das Teilprojekt „Klimaangepasste Nutzung von Friedhofsflächen“ wird gefördert mit 450.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Investitionssumme liegt bei 500.000 Euro.
07.03.2025 Streik im öffentlichen Dienst: Einschränkungen bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg
Die Gewerkschaft ver.di hat den Arbeitskampf in den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst deutlich verschärft und hat zu einem weiteren Warnstreik aufgerufen. Dadurch kommt es vom 10. bis 12. März 2025 zu erheblichen Einschränkungen in der Abfallentsorgung und Straßenreinigung. Die Duisburger Bürgerinnen und Bürger müssen mit folgenden Einschränkungen rechnen:
Restmüll- und Papierabfuhr
Die Restmüll- und Papierabfuhr wird an den Streiktagen nicht durchgeführt. Die Abholung dieser Abfallfraktionen wird ab Donnerstag, den 13. März 2025 nachgeholt. Die vollständige Nachholung wird sich jedoch bis in die darauffolgende Woche ziehen.
Bei den Restmüllbehältern sind Beistellungen von zusätzlichen handelsüblichen Abfallsäcken möglich. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass sie fest verschlossen sind und so bereitgestellt werden, dass sie den Transport der Abfallbehälter nicht behindern. Bei der Papiersammlung bitten wir darum, an den Streiktagen keine Papierbündel bereitzustellen, so dass es nicht zum Papierflug kommt. Die Papierbündel werden bei der nächsten regulären Abfuhr mitgenommen.
Biotonnenabfuhr
Die Leerung die Biotonnen wird sich um einen Tag nach hinten verschieben.
Alle Abfallbehälter sollten ab Donnerstag, den 13. März zur nachträglichen Abholung bereitgestellt werden.
Wertstofftonnen
Die Leerung der Wertstofftonnen ist vom Streik nicht betroffen und findet planmäßig statt. Die Termine sind im Abfallkalender und der WBD-App einsehbar.
Sperrmüll
Die Sperrmülltermine die von Montag bis Mittwoch (10.-12.03.) vereinbart wurden, können während des Streiks nicht abgefahren werden. Die Nachholung erfolgt direkt von Donnerstag bis Samstag, schrittweise.
Recyclinghöfe
Alle Recyclinghöfe bleiben während des Streikzeitraums geschlossen. Die Entsorgung von Abfällen vor oder im Umfeld der Recyclinghöfe ist verboten. Alle Höfe stehen ab dem 13. März zu den gewohnten Öffnungszeiten, von 8.00 bis 18.00 Uhr, wieder zur Verfügung.
Straßenreinigung
Die Straßenreinigung fällt während des gesamten Streikzeitraums aus.
Bestattungen
Bestattungen und Kremationen, die von Montag bis Mittwoch (10.-12.03.) terminiert sind, finden statt.
Das Kunderservicecenter ist auf die Situation vorbereitet, bittet jedoch um Geduld bei längeren telefonischen Wartezeiten. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg danken der Bürgerinnen und Bürger für ihre Kooperation während der Streikmaßnahmen und bitten um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten.
28.02.2025 Rückblick auf eine erfolgreiche Laubsammlung und Ausblick auf den Herbst 2025
Die Stadtbildpflege der Wirtschaftsbetriebe Duisburg stellt einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Wohlbefinden der Duisburger Bürgerinnen und Bürger dar. Die Bäume sind kahl, die Blätter sind überall aufgesammelt, die Laubsammlung in Duisburg wurde beendet: Mehrere Tonnen Laub haben die Mitarbeitenden der Wirtschaftsbetriebe in den vergangenen Monaten von Straßen im Duisburger Stadtgebiet geholt. Seit Anfang Oktober 2024 waren die Wirtschaftsbetriebe mit zahlreichen Mitarbeitenden im Einsatz, um Straßen und Wege von Laub zu befreien. Insgesamt wurden rund 5300 Tonnen Laub gesammelt – etwa 1600 Tonnen weniger als im Vorjahr. Ein wesentlicher Grund für diese Differenz war die außergewöhnlich hohe Feuchtigkeit des Laubs in der Saison 2023.
Laubkorbsammelmenge
Eine neue Höchstzahl an Laubkörben haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg in der Herbstzeit 2024 aufgestellt – mehr als 1.900 Stück an ausgewählten Standorten. Diese wurden in den allermeisten Fällen von den Duisburgerinnen und Duisburgern sehr gut angenommen, indem sie die Laubsammelkörbe befüllt haben. Mit genau 852 Tonnen Laub liegt die Laubkorbsammelmenge rund 177 Tonnen über dem Gewicht des Vorjahres. Auch die Laubsäcke sind in den meisten Fällen gut sichtbar und zugebunden an den Straßenrand gestellt worden, dafür bedanken sich die Wirtschaftsbetriebe herzlich. Leider konnten im letzten Herbst aufgrund von falsch geparkten Fahrzeugen 492-mal die Laubkörbe nicht geleert werden. Zudem wurden 176 Körbe falsch befüllt, sodass sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden konnten. Mit mehr Rücksichtnahme und Mithilfe tragen alle Duisburgerinnen und Duisburger aktiv dazu bei, dass unsere Stadt sauber bleibt und die Entsorgung effizient durchgeführt werden kann.
Erfolgreiche laubkorbfreie Sammlung
„Rückblickend hat die neu eingeführte kunststofffreie Laubsammlung in den Stadtteilen Serm, Ehingen und Mündelheim sehr gut funktioniert. Vielen Dank.“, sagt Hanna-Stefanie Fenner, Geschäftsbereichsleiterin Stadtbildpflege und ergänzt einen Dank an die vor Ort ansässigen Bürgervereine für ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Pilotprojekts. Der nachhaltige Ablauf, auf die Sammlung von Kunststoffsäcken am Straßenrand zu verzichten und ausschließlich auf die umweltfreundlichere Lösung mit Laubkörben und -containern zu setzen hat Potenzial.
Neues Laubkorb-Standortkonzept
Seit inzwischen drei Jahren sind die Laubkörbe aus dem Duisburger Stadtgebiet nicht mehr wegzudenken. Über die Jahre meldeten sich immer wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger mit neuen Standortwünschen an die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, von welchen in der Vergangenheit viele geprüft und verwirklicht wurden. „Für die Mithilfe der Duisburgerinnen und Duisburger bei der Standortsuche bedanken wir uns herzlich“, sagt Hanna-Stefanie Fenner. „Da das Laubkorb-Standortkonzept für den Herbst 2025 überarbeitet und optimiert wird, können wir künftig leider keine weiteren Wünsche mehr berücksichtigen.“ Für das neue Konzept werden unter Bezug der Vielzahl von eingereichten Standortwünschen weiterhin die möglichst besten Standorte im gesamten Stadtgebiet identifiziert und etabliert. Bei der Auswahl der gemeldeten Standorte der Laubkörbe wird auch auf Erfahrungswerte der Fokus gelegt. Geeignet sind Straßen mit Gehwegreinigung durch Anwohner, die viel Baumbestand aufweisen, ausreichend Platz für die Laubkörbe und die großen Sammelfahrzeuge bieten, ohne dass zu viel Parkraum entfällt. Leider können die Körbe aufgrund der erforderlichen Voraussetzungen nicht im ganzen Stadtgebiet aufgestellt werden. Vor dem Start in die Laubzeit 2025 wird das neue Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt.
13 Reinigungsklassen in Duisburg
Die Straßenreinigung wird in Duisburg in 13 Reinigungsklassen unterschieden. Die Reinigungsklasse entnimmt man dem jeweils gültigen Straßenreinigungsverzeichnis bzw. dem Gebührenbescheid, der Anfang des Jahres zugestellt wurde. Für die Beseitigung des Laubs ist derjenige verantwortlich, der auch für die Reinigung der jeweiligen Flächen zuständig ist. Als Beispiel: Bei Reinigungsklasse B ist der Anwohner für die Gehwegreinigung verantwortlich und muss somit ebenfalls für die Laubbeseitigung sorgen, auch wenn es sich um städtische Bäume handelt. Auf keinen Fall darf das Laub in den Rinnstein gekehrt werden, da sonst die Gullys verstopfen.
28.02.2025 Was blüht und summt denn da? – UMWELT-workshop in Ruhrort
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg veranstalten im UMWELT-lokal Ruhrort einen UMWELT-workshop zum Thema „Was blüht und summt denn da?“. In Zeiten, in denen das Bienensterben und der Rückgang der Insektenvielfalt besorgniserregende Ausmaße annehmen, ist es wichtiger denn je, sich mit dem ökologischen Gleichgewicht und der Rolle von Insekten in unseren Ökosystemen auseinanderzusetzen. Der UMWELT-workshop bietet eine ideale Plattform, um Wissen über diese essentiellen Lebewesen zu erweitern und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zu ihrem Schutz zu leisten. Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für Natur, Umweltschutz und kreative Upcyclingprojekte interessieren.
Während des Workshops steht die Produktion von Saatkugeln und der Bau von Insektenhotels aus Konservendosen auf dem Programm. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten, sondern bieten auch die Möglichkeit, Upcyclingideen kreativ umzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, saubere Konservendosen (mind. 400 ml) für den Workshop mitzubringen. Zusätzlich informieren die Wirtschaftsbetriebe gemeinsam mit dem Projektteam Hafenkräuter über insektenfreundliche Ideen für Garten oder Balkon, wie eine Bienentränke oder eine Larven-Lagune.
Datum: Mittwoch, 12. März 2025
Uhrzeit: von 16.00 bis 17.00 Uhr und
von 17.00 bis 18.00 Uhr
Ort: UMWELT-lokal Ruhrort,
Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg
Anmeldung: Um eine Anmeldung unter abfallberatung@wb-duisburg.de oder der Rufnummer (0203) 283 - 30 00 wird gebeten.
Bitte geben Sie das gewünschte Zeitfenster und die Teilnehmeranzahl an.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen erhält man unter abfallberatung@wb-duisburg.de oder telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000.
26.02.2025 Rosenmontag: Stadtbildpflege im Einsatz, Müllabfuhr verschiebt sich
Am Rosenmontag, dem Höhepunkt der Karnevalszeit, zieht der traditionelle Festumzug durch die Duisburger Straßen. Während sich die Stadt in ein Meer aus Farben, Musik und ausgelassener Freude verwandelt, steht ein Team der Wirtschaftsbetriebe Duisburg schon bereit, um nach dem letzten Festwagen wieder für Ordnung auf den Straßen zu sorgen. Die Stadtreinigung wird mit über 30 engagierten Kolleginnen und Kollegen im Einsatz sein, um die Spuren des närrischen Treibens zu beseitigen. Ausgestattet mit Müllwagen, Kehrmaschinen und Besen, nehmen sie den Kampf gegen Konfetti, Verpackungsmüll und andere Überreste des Festumzugs auf. Ziel ist es, die Straßen schnellstmöglich wieder in ihren ursprünglichen, sauberen Zustand zu versetzen.
Die Hausmüll-, Biotonnen- und Altpapiertonnenabfuhr verschiebt sich wegen Rosenmontag um einen Tag nach hinten.
Die Terminverschiebungen im Überblick:
Dienstag, 04.03.2025, statt Montag, 03.03.2025,
Mittwoch, 05.03.2025, statt Dienstag, 04.03.2025,
Donnerstag, 06.03.2025, statt Mittwoch, 05.03.2025,
Freitag, 07.03.2025, statt Donnerstag, 06.03.2025,
Samstag, 08.03.2025, statt Freitag, 07.03.2025.
Für die gelben Wertstofftonnen gibt es keine Verschiebung. Im Online-Abfallkalender und in der WBD-App sind die aktualisierten Termine für alle Abfallarten aufgeführt.
Zu beachten ist, dass die vier Recyclinghöfe der Wirtschaftsbetriebe am Rosenmontag geschlossen bleiben. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenservicecenters arbeiten an dem Brauchtumstag nicht. Ab Dienstag öffnen die Recyclinghöfe ihre Tore zu den gewohnten Zeiten und der Kundenservice ist wieder unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000 in der regulären Zeit von 7.00 bis 17.00 Uhr erreichbar.
25.02.2025 Abschluss des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ – Modernisierung von 79 Schulstandorten in Duisburg
Das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der NRW.BANK ist abgeschlossen. In Duisburg wurden rund 86,36 Millionen Euro eingesetzt, um die Schulinfrastruktur zu verbessern und die Bildungsqualität zu fördern.
Überblick und Bedeutung des Programms
Das im September 2016 gestartete Förderprogramm „Gute Schule 2020“ stellte insgesamt zwei Milliarden Euro zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen bereit. Die Mittelvergabe orientierte sich an den Schlüsselzuweisungen der Gemeindefinanzierungsgesetze sowie der Schulpauschale, um besonders finanzschwache Kommunen zu unterstützen.
Oberbürgermeister Sören Link betont: „An unseren Schulen wollen wir allen Kindern in Duisburg das Rüstzeug für einen erfolgreichen Lebensweg mitgeben. Eine moderne Ausstattung und eine gute Lernumgebung sind Grundvoraussetzung, damit uns das gelingen kann. Mit „Gute Schule 2020“ sind wir diesem Ziel in den vergangenen Jahren ein gewaltiges Stück nähergekommen. Besonders freut mich, dass Schulen in allen sieben Duisburger Bezirken profitiert haben. Insgesamt ist an 79 Schulen die Gesamtfördersumme von 86,36 Millionen Euro investiert worden.“
Die zur Verfügung stehenden 86,36 Millionen wurden in vier Jahresraten zu je 21,59 Millionen Euro ausgezahlt. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) initiierten 79 Maßnahmen im Gesamtwert von 74,29 Millionen Euro zur Verbesserung der Schulinfrastruktur. Das Amt für schulische Bildung verwendete die restlichen rund 12 Millionen Euro für 107 weitere Projekte, darunter 54 Maßnahmen zur Breitbandversorgung und verschiedene Maßnahmen für Außenspielgeräte und Ausstattung von Klassenräumen, wie beispielsweise für die Erweiterungsbauten. Noch laufende Baumaßnahmen sollen bis 2025 abgeschlossen werden und werden aus dem Wirtschaftsplan finanziert.
Herausforderungen und Anpassungen
Ereignisse wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg führten zu erheblichen Auswirkungen auf den Bausektor. In Verbindung mit der großen Anzahl von über 300 ursprünglich geplanten Einzelmaßnahmen stießen sowohl Auftragnehmer als auch die Verwaltung an ihre Belastungsgrenzen. Um sicherzustellen, dass keine Fördergelder zurückgezahlt werden müssen, hat die Stadt Duisburg eine Lösung gefunden: 31 bereits abgeschlossene Maßnahmen werden dem Land nun offiziell nachgemeldet. So können diese Projekte als förderfähig anerkannt werden. Die noch ausstehenden Bauprojekte werden aus dem Wirtschaftsplan der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) des Sondervermögens-Immobilien finanziert.
Umgesetzte Maßnahmen durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
In Duisburg wurden zahlreiche Projekte initiiert:
54 WC-Sanierungen: Zahlreiche Schulen erhalten umfassende Sanierungen und Modernisierungen der sanitären Anlagen. Die Arbeiten umfassen je nach Zustand der Anlagen Neubauten, Kernsanierungen, die Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen, elektrische Installationen sowie die Erneuerung der sanitären Ausstattung, der Wand- und Bodenbeläge und der Zugangstüren sowie die Herstellung von Barrierefreiheit.
6 Erweiterungsbauten: Um dem steigenden Platzbedarf gerecht zu werden, erhalten sechs Schulstandorte Erweiterungsbauten.
2 Reaktivierungen von Schulstandorten: Stillgelegte Schulstandorte werden reaktiviert, um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. So wurde die Gemeinschaftsgrundschule Bergstraße an der Dislichstraße in Duisburg-Untermeiderich saniert und im Oktober 2023 fertiggestellt. Die Reaktivierung des Schulstandorts an der GGS Werthauserstraße 98 soll Ende 2025 abgeschlossen werden.
8 allgemeine Sanierungen: Diese Vorhaben umfassen umfangreiche Renovierungsarbeiten, darunter den Austausch von Fenstern sowie die Sanierung der umliegenden Fensterlaibungen und die Anbringung von Sonnenschutz. Zudem wurden Trink- und Abwasserleitungen erneuert, energetische Sanierungen durchgeführt und Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt, um nur einige Beispiele zu nennen.
3 Außensportanlagen: Die sportlichen Einrichtungen an drei Schulen wurden umfangreich modernisiert und erweitert. Beispielsweise wurde am Kopernikus-Gymnasium Walsum der Tartanbelag der Laufbahn erneuert, ein neues Naturrasenspielfeld mit Bewässerungsanlage angelegt und Ballfangzäune hinter den Toren installiert. Zudem wurden eine Weitsprunggrube und Markierungen für ein Basketballspielfeld hinzugefügt.
3 Aufzüge: Für die Barrierefreiheit wurden an drei Schulstandorten Aufzüge installiert.
Lehrküche und Lehrrestaurant: Das Sophie-Scholl- Berufskolleg erhält eine neue Lehrküche und ein Lehrrestaurant zur Förderung praktischer Fähigkeiten.
Grundstückskauf: Ein Grundstück wurde für zukünftige schulische Nutzungen erworben.
NW-Raum: Ein naturwissenschaftlicher Raum wird neu hergerichtet.
Alle sieben Duisburger Bezirke haben von diesen Investitionen profitiert, was die flächendeckende Verbesserung der Schulinfrastruktur in der gesamten Stadt unterstreicht.
Besondere Maßnahmen und bedeutende Projekte
Zu den besonders bedeutenden und umfangreichen Maßnahmen zählen die Folgenden an sechs Schulstandorten:
1. GGS Astrid-Lindgren, Aakerfährstraße 80, Bezirk Mitte: Der dreigeschossige Erweiterungsneubau mit einer Geschossfläche von 2.906 Quadratmetern wurde im August 2024 fertiggestellt und bietet nun Platz für bis zu 400 Schülerinnen und Schüler. Damit konnte die Anzahl der Klassen von drei auf vier Klassen pro Jahrgang erhöht werden. Er umfasst eine Aula, Mensa, Klassenräume und Differenzierungsräume.
2. GGS Salzmannschule, Max-Planck-Str. 71-73, Bezirk Hamborn: Der Erweiterungsbau, der am 31. Januar 2025 feierlich eröffnet wurde, bietet eine neue Mensa mit moderner Küche, eine Aula sowie Funktions- und Therapieräume für den Offenen Ganztag.
3. GGS Vennbruchstraße, Vennbruchstraße 1, Bezirk Walsum: Der Erweiterungsbau umfasst eine Vergrößerung um einen Zug, eine neue Turnhalle und eine neue Mensa. Die Bauarbeiten werden im Frühjahr 2025 abgeschlossen.
4. GeS Emschertal, Albert-Einstein-Straße 11, Bezirk Hamborn: Die Gesamtschule erhielt eine neue Mensa mit moderner Küche, die im Mai 2024 fertiggestellt wurde.
5. GGS Hochfelder Markt, Hochfelder Markt 1-3, Bezirk Hochfeld: Erweiterungsbau mit zusätzlichen Räumen für Unterricht, Ganztagsbetreuung, sowie eine Aula und Bibliothek. Das zweigeschossige Gebäude wird mit einer extensiven Dachbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und im Frühjahr 2025 fertig gestellt.
6. GGS Mevissenstraße, Mevissenstraße 80-82, Bezirk Meiderich/Beeck: Ein moderner zweigeschossiger Erweiterungsbau schafft Platz für eine neue Mensa und Funktionsräume zur Verbesserung der Lernbedingungen und Schaffung einer inspirierenden Lernumgebung. Die Fertigstellung und die Übergabe erfolgen noch in diesem Jahr.
Abschluss und Ausblick
Mit dem Abschluss des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ endet ein bedeutsamer Abschnitt in der Geschichte der Schulinfrastrukturentwicklung Duisburgs. Die vollständige Umsetzung der Maßnahmen trotz der Herausforderungen der vergangenen Jahre zeigt das Engagement der Stadt und aller Beteiligten für die Bildung und dass Wohl der Schülerinnen und Schüler. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen sich weiterhin mit zahlreichen Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung und Modernisierung der Bildungslandschaft ein. „Wir sind äußerst dankbar für das Förderprogramm „Gute Schule 2020“, das uns die Möglichkeit gegeben hat, die Schulinfrastruktur in Duisburg nachhaltig zu verbessern. Dieses Programm stellt eine bedeutende Investition in die Zukunft unserer Stadt dar. Unter der Leitung des Immobilien Management Duisburg, das inzwischen von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg übernommen wurde, konnten zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Auch ohne die weitere Unterstützung durch das Förderprogramm werden wir kontinuierlich für die Stadt Duisburg in unsere Schulen investieren, denn die Bildung unserer Kinder liegt uns am Herzen und ist die Grundlage für eine positive Entwicklung unserer Stadt“, so Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgendem Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/MEMOS
Copyright: WBD / Nikolay Dimitrov
Bild 1: Die neue WC-Anlage an der Ottoschule
Bild 2: Außenansicht des Erweiterungsneubaus der Astrid-Lindgren-Schule in Duisburg-Duissern
Bild 3: Außenansicht des Erweiterungsneubaus der GGS Salzmannschule in Duisburg-Neumühl
19.02.2025 Aus Grau wird ein blühendes Staudenparadies für Duisburg: Fünf neue Beete verschönern das Stadtbild
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen ihre Initiative zur nachhaltigen Stadtverschönerung fort und haben fünf weitere Staudenbeete im Stadtgebiet angelegt. Mit trockenresistenten und standortgerechten Pflanzen verwandeln sich ehemals graue Flächen in farbenfrohe Blühzonen, die nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten schaffen.
„Die Beete wurden gezielt so konzipiert, dass sie auch unter den Herausforderungen des Klimawandels bestehen können“, erklärt Kira Klann aus dem Planungsteam. „Die anfängliche Dominanz des grauen Splittmulchs wird schnell durch das Wachstum der Stauden abgelöst, sodass sich im Frühjahr und Sommer eine lebendige Pflanzenvielfalt entfaltet.“ Das Projekt folgt dem nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept der Stadt Duisburg und wird durch das Budget „DuisburgAgenda“ finanziert. Die neuen Staudenflächen stehen nicht nur für eine optische Aufwertung des Stadtgebiets, sondern tragen auch zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an klimatische Veränderungen bei.
Mit kleinen Infotafeln unter dem Motto „Hier blüht uns was!“ machen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Bürgerinnen und Bürger auf die fünf Flächen an der Düsseldorfer Landstraße in Wanheim-Angerhausen, an der Holtener Straße in Altenrade, am Kreisverkehr August-Thyssen-Straße in Marxloh, am Kreisverkehr Moerser Straße in Alt-Homberg und am Kreisverkehr Duissernplatz in Duissern aufmerksam und laden dazu ein, den Wandel aktiv mitzuerleben und sich an der blühenden Vielfalt zu erfreuen.
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgenden Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/H45G1
18.02.2025 Wirtschaftsbetriebe Duisburg warnen vor Burgunderblutalgenbefall in der Sechs-Seen-Platte – Entwarnung für den kleinen Toeppersee
Bei einer Kontrolle von Mitarbeitenden der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurde in der Sechs-Seen-Platte im Wolfs-, Wildförster- und Masurensee im Stadtbezirk Duisburg-Süd ein Burgunderblutalgenbefall festgestellt. Das Auftreten ist gut an der typischen roten Färbung zu erkennen, von der die Alge ihren Namen hat. Gleichzeitig gibt es eine gute Nachricht für den kleinen Toeppersee in Duisburg-Rheinhausen, auch als Tegge bekannt: Nach zwei Monaten konnte Entwarnung gegeben werden, da keine Burgunderblutalgen mehr nachgewiesen wurden.
Burgunderblutalgen gehören zu den Cyanobakterien (Blaualgen), sind in Gewässern allgegenwärtig und bei normaler Konzentration ungefährlich. Sie bilden giftige Verbindungen, sogenannte Microcystine, die für Mensch und Tier giftig sind. Die Aufnahme von Microcystinen kann bei Menschen zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hautreizungen, geröteten Augen, Fieber und Atemnot führen. In schwerwiegenden Fällen kann es zu Lähmungen der Atemmuskulatur und Schädigungen des Nervensystems kommen. Für Hunde kann der Kontakt mit Burgunderblutalgen sogar tödlich enden.
Daher weisen die Wirtschaftsbetriebe vorsorglich darauf hin, dass Hundebesitzer ihre Hunde nicht im See schwimmen und auch nicht aus diesem trinken lassen sollten.
Wenn die Gefahr in der Sechs-Seenplatte gedämmt ist, werden die Wirtschaftsbetriebe Duisburg umgehend darüber informieren.
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgenden Link herunter:
Hochauflösendes Bildmaterial laden Sie unter dem folgenden Link herunter:
https://wb-duisburg.canto.de/b/UFGCN
18.02.2025 Stabwechsel im Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg: Sebastian Beck folgt zum 01. Juli 2025 auf Uwe Linsen
Zum 30. Juni 2025 verabschiedet sich Uwe Linsen nach langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit bei den Wirtschaftsbetriebe Duisburg in den wohlverdienten Ruhestand. Die Nachfolge tritt ab dem 01. Juli 2025 Sebastian Beck an, der bei den Wirtschaftsbetrieben bereits als Geschäftsbereichsleiter der Stadtentwässerung und Prokurist zur positiven Entwicklung des Unternehmens beigetragen hat. Beirat und Verwaltungsrat haben heute der Berufung von Sebastian Beck als Vorstandsmitglied zum 01.07.2025 in einer Sondersitzung einstimmig zugestimmt.
Uwe Linsen blickt schon jetzt mit Zufriedenheit auf seine Zeit bei den Wirtschaftsbetrieben zurück: „Es war mir immer eine große Freude und Ehre, die Entwicklung der Wirtschaftsbetriebe über viele Jahre mitzugestalten. Gemeinsam haben wir wichtige Meilensteine erreicht. Im Sommer ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Verantwortung in jüngere Hände zu legen. Ich bin überzeugt, dass Sebastian Beck das Unternehmen mit seiner Expertise und seinem Weitblick erfolgreich als mein Nachfolger weiterführen wird.“
Sebastian Beck freut sich auch schon auf seine neue Rolle als Vorstand: „Ich danke für das Vertrauen und freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen. Gemeinsam mit Thomas Patermann an meiner Seite möchte, möchte ich die Wirtschaftsbetriebe weiterentwickeln und neue Wege beschreiten, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.“
Seit fünf Jahren prägt Sebastian Beck bereits das Gesicht der Duisburger Stadtentwässerung, nachdem er als Betriebsleiter aus der Stadtentwässerung von Rheda-Wiedenbrück wechselte. Neben dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Identifizierung von Kanalschäden steht insbesondere die Behandlung von Wasser mit Blick auf die Klimafolgen in seinem Fokus. Einer seiner Schwerpunkte ist Regenwasser nicht in die Kläranlage, sondern wieder in das Grundwasser zurückzuführen. Mit der Regenagentur, die dies auch für Privatpersonen fördert, setzte er früh einen Meilenstein. Parallel verändert er in der Kanalsanierung die Abläufe. Durch verstärkte geschlossene Bauweise unterhalb der Fahrbahn entstehen weniger Baustellen an der Oberfläche, die Verkehrsbehinderungen verursachen. Ein kaum sichtbares Thema mit großer Wirkung. In den drei Kläranlagen der Wirtschaftsbetriebe initiierte er umfassende Sanierungen, die in diesem Jahr starten. „Wir werden nach der Umsetzung effizienter und können die Energieverbräuche zielgerichteter steuern. Das dient auch der Gebührenstabilität.“ so Beck.
Der Wechsel im Vorstand wird nahtlos verlaufen, so dass die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weiterhin auf einem stabilen Erfolgskurs bleiben werden.
Foto: https://wb-duisburg.canto.de/b/RAVF0
13.02.2025 Repair-Café gibt alten Elektrogeräten und kaputter Kleidung eine zweite Chance
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bieten im Rahmen der Abfallvermeidung im Recyclingzentrum Nord das erste Repair-Café im Jahr 2025 an. Diese Aktion richtet sich gegen die Kultur der Wegwerfgesellschaft: defekte Geräte und kaputte Kleidungsstücke werden zu neuem Leben erweckt, denn wer einen Gegenstand länger nutzt, schont den eigenen Geldbeutel und zudem wertvolle Ressourcen.
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, sind alle Interessierten eingeladen, ihre defekten Haushalts- und Gebrauchsgegenstände mitzubringen und sie gemeinsam mit anderen in einem unterstützenden Umfeld zu reparieren. Es handelt sich hierbei nicht um einen kostenlosen Reparaturservice, sondern um eine Gelegenheit zur Selbsthilfe, bei der erfahrene Reparaturkundige und ehrenamtliche Helfer ihre Unterstützung anbieten. Die Veranstaltung ist offen für alle – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Repair-Café wird von engagierten Freiwilligen und den Reparaturexperten des Vereins DUISentrieb durchgeführt, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten unentgeltlich teilen. Dieses Mal ist wieder eine Näherin im Repair-Café, die bei der Reparatur von defekter Kleidung hilft. Für das leibliche Wohl sorgt die Schülerfirma „Back4you“ der Herbert Grillo Gesamtschule, die im Café frisch gebackenen Kuchen anbietet.
Datum: Donnerstag, 20. Februar 2025
Uhrzeit: von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Recyclingzentrum Nord
Im Holtkamp 84, 47167 Duisburg
12.02.2025 Streikmaßnahmen bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg
Aufgrund eines Streikaufrufs der Gewerkschaft ver.di bleiben am Freitag, den 14. Februar 2025, zwei Recyclinghöfe der Wirtschaftsbetriebe Duisburg geschlossen. Betroffen sind die Recyclinghöfe West und Süd.
Die Recyclinghöfe Mitte und Nord sind hingegen nicht vom Streik betroffen und stehen den Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt zu den bekannten Öffnungszeiten von 8.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
Recyclinghof Mitte
Vygenstraße 6, 47053 Duisburg
Recyclinghof Nord
Am Holtkamp 84, 47167 Duisburg
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bitten ihre Kundinnen und Kunden für die Unannehmlichkeiten um Verständnis, leider können die Streikmaßnahmen nicht beeinflusst werden.
07.02.2025 Neue Spielgeräte für 13 Duisburger Schulen: Ein Schritt in Richtung moderner Schulpausen
Mit einer Investition von einer halben Million Euro haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) 13 Schulspielplätze in Duisburg mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Diese Initiative zielt darauf ab, die Schulpausen für die Kinder attraktiver und förderlicher zu gestalten. Seit Ende Januar 2025 sind die neuen Spielgeräte nun freigegeben und bespielbar.
Die ersten Sanierungsarbeiten an den Spielplätzen begannen im Oktober 2024 und wurden im Januar 2025 abgeschlossen. Mitarbeitende der WBD führen regelmäßig Spielgerätekontrollen durch. Diese bewerten den Zustand der Spielgeräte im Rahmen ihrer Kontrolle und priorisierten die Schulen für den Austausch. Viele der alten Geräte waren in die Jahre gekommen und nur noch eingeschränkt nutzbar.
Beteiligte Schulen und aktuelle Fortschritte
Folgende Duisburger Schulen dürfen sich nun über sanierte oder neue Spielgeräte freuen:
Im Bezirk Walsum: Die Gesamtschule Walsum, die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Sternstraße und die Gemeinschaftsgrundschule am Mattlerbusch
Im Bezirk Meiderich/ Beek: Die Gemeinschaftsgrundschule Otfried Preußler
Im Bezirk Homberg-Ruhrort-Baerl: Die Grundschule am Lutherpark
Im Bezirk Mitte: Die Gesamtschule Duisburg-Mitte, die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Brückenstraße und die Förderschule Eschenstraße
Im Bezirk Rheinhausen: Die Grundschule Am Borgschenhof, die Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße und die Gemeinschaftsgrundschule Van-Gogh-Straße
Im Bezirk Süd: Die Gemeinschaftsgrundschule Hermann-Grothe-Straße und die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Waterbergpfad
Auswahl und Nutzen der Spielgeräte
Die Auswahl der Spielgeräte erfolgt nach den Altersgruppen der Kinder. Für Grundschulen werden Geräte ausgewählt, die für Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse geeignet sind. Weiterführende Schulen erhalten Spielgeräte, die an die körperlichen und geistigen Fähigkeiten älterer Kinder angepasst sind. Die Erfahrungen der Planerinnen und Planer sowie die Altersempfehlungen der Hersteller spielen dabei eine entscheidende Rolle. Von Spiel- und Rutschtürmen über Balancierstrecken, Kletterknoten, geometrisch geformten Kletterblöcken bis hin zu individuellen Spielkombinationen wurden zahlreiche spannende Spielattraktionen für die Schülerinnen und Schüler aufgebaut. Die Geräte bestehen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall, die oft kombiniert werden.
Moderne Spielgeräte fördern die körperliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder und regen sie zu aktiven Pausen an. Ein neues Spielgerät bringt neue Herausforderungen mit sich und regt die Spielphantasie an, so dass die Schulpausen optimal genutzt werden können. Mit dieser Initiative setzen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg ein Zeichen für die Förderung der kindlichen Entwicklung und die Verbesserung der Schulpausen in Duisburg.
05.02.2025 Plastikfasten – Gemeinsam für weniger Plastik im Alltag
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden alle Interessierten herzlich ein, an dem UMWELT-workshop im UMWELT-lokal Ruhrort zum Thema „Wie geht Plastikfasten?“ teilzunehmen. Diesen Monat richtet sich die inspirierende Veranstaltung an alle, die ihren Plastikkonsum im Alltag bewusst reduzieren möchten.
Jährlich gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane und die Natur mit gravierenden Auswirkungen auf Umwelt und Tierwelt. Der Konsum von Plastikverpackungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, was zu einer wachsenden Belastung für unsere Ökosysteme führt. In diesem Workshop möchten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg den Teilnehmenden praktische Tipps und Alternativen aufzeigen, wie sie ihren Alltag plastikfreier gestalten können. „Mit der Aktion Plastikfasten möchten wir ein Bewusstsein dafür schaffen, wie stark unser Alltag von Plastik geprägt ist und wie wir durch kleine Veränderungen einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten können“, erklärt Heidrun Mürmann, Abfallberaterin der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. „Jeder Beitrag zählt, sei es durch den Verzicht auf Plastiktüten oder die Nutzung von Mehrwegbehältern.“
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich von Expertinnen der Abfallberatung inspirieren zu lassen und Tipps zu erhalten, wie Plastikfasten im Alltag gelingen kann.
Datum: Mittwoch, 12. Februar 2025
Uhrzeit: von 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: UMWELT-lokal Ruhrort,
Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg
Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen erhält man unter abfallberatung@wb-duisburg.de oder telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000.
31.01.2025 Erweiterungsneubau an der Salzmannschule wird fertig
Pünktlich zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit der Erweiterungsneubau an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Salzmannschule in Duisburg-Neumühl fertiggestellt. Die Bauarbeiten, die im Februar 2023 begonnen haben, wurden nun rechtzeitig vor dem Start des zweiten Schulhalbjahres Ende Januar 2025 abgeschlossen. Die Baukosten für den zweigeschossigen Erweiterungsneubau mit einer Bruttogrundfläche von 1.491m² belaufen sich auf rund 5,9 Millionen Euro. Der Neubau ist an das 2010 errichtete Bestandsgebäude angeschlossen und schafft zusätzlichen Raum für eine Mensa mit moderner Küche, eine Aula sowie Funktionsräume für den Offenen Ganztag (OG).
Heute feierten die Stadt Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) und die Salzmannschule die Fertigstellung des Neubaus. Oberbürgermeister Sören Link, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der WBD, und Bildungsdezernentin Astrid Neese waren vor Ort, um das Bauprojekt vorzustellen. Sie wurden vom Schulchor der GGS Salzmannschule mit dem „Salzmannlied“ herzlich empfangen.
Oberbürgermeister Sören Link sieht in dem neuen Erweiterungsbau viele Chancen für die Schülerinnen und Schüler aus Neumühl: „Es ist mir immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sich Investitionen in die Bildung lohnen. Der Erweiterungsbau ist modern, offen, einladend. Ich bin mir sicher: Hier machen Unterricht und der Offene Ganztag Spaß. Besonders freut mich, dass wir Familien in Neumühl mit dem neuen Gebäude bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie helfend unter die Arme greifen.“
Auch Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, äußerte sich begeistert über die Fertigstellung und den neu gewonnenen Platz: „Der Schule und dem Offenen Ganztag kommen als Ort des Lebens und Lernens eine ganz besondere Bedeutung zu. Eine durchdachte Raumkonzeption schafft Orte des sozialen Miteinanders und erhöht nicht nur die Lernmotivation, sondern auch die Lebensqualität.“
Die grundsätzliche Struktur des Bestandsgebäudes bleibt erhalten und der Erweiterungsbau schließt sich westlich an das bestehende Gebäude an. Beide Geschosse des Anbaus sind baulich mit dem Hauptgebäude verbunden und lassen sich über dessen Bestandsflure auf den jeweiligen Etagen, einem Haupteingang im Treppenhaus und über eine Außentreppe betreten.
Ein Highlight des Neubaus bietet die großzügige und lichtdurchflutete Aula, die ebenfalls als Mensa für die Schülerinnen und Schüler aus dem Offenen Ganztag genutzt wird. Diese verfügt über eine hohe Decke mit dekorativen und schallschluckenden Akustik-Baffeln, die in Reihen von der Decke abgehängt werden. An die Mensa angeschlossen ist ebenfalls eine neue und moderne Küche.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei dem Bauprojekt eine große Rolle. Das Flachdach verfügt über einen Dachaufbau als Umkehrdach mit einer extensiven Dachbegrünung für eine effektive Nutzung der Fläche. Bei diesem Dachaufbau liegt die Dachabdichtung unterhalb der Wärmedämmung und ist optimal vor äußeren Einwirkungen geschützt. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Isolierung, sondern ebenfalls auf das Alterungsverhalten und die Lebenserwartung aus. Bei Niederschlägen wirkt das Gründach darüber hinaus wie ein Schwamm, welches bis zu 90% des Wassers speichern kann und somit einen effektiven Beitrag zum Schutz vor Überschwemmung der Kommune leistet. Die Fassade wird als Wärmedämmverbundsystem mit Aluminiumfenstern ausgeführt, welches ebenfalls für eine verbesserte Dämmung sorgt und vor einer schnellen Auskühlung des Gebäudes schützt.
Die Planung stammt von Steggemann Architekten aus Ahaus.
Der Neubau wird im Rahmen des Projektes „Gute Schule“ mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der NRW.BANK gefördert und wurde barrierefrei errichtet, um allen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.
Auch Schulleiterin Astrid Bittroff freut sich darauf, das neue Schulhalbjahr in den erweiterten Räumlichkeiten zu beginnen und die positive Entwicklung der dreizügigen Schule fortzusetzen.
24.01.2025 Wirtschaftsbetriebe Duisburg fällen Erlen an der Straßburger Straße: Maßnahme für verbesserte Verkehrssicherheit und nachhaltige Begrünung
Ab der kommenden Woche beginnen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit der Fällung von zehn Erlen und zwei Schnurbäumen im verkehrsberuhigten Bereich der Straßburger Straße in Duisburg-Meiderich. Die betroffenen Bäume haben einen Umfang zwischen 100 und 140 cm. Notwendig sind die Arbeiten, um den Standort ökologisch und verkehrstechnisch zu optimieren.
Sichtbar ist, dass die Wurzeln der Bäume an diesem Standort zu Schäden im Bereich der Gehwege und Rinnen geführt haben, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Eine Entfernung der Wurzeln, die sich oberflächlich ausgebreitet haben, ist hier nicht möglich, da die Standsicherheit und die Vitalität der Bäume zu stark beeinträchtigt würde. Um den Standort langfristig zu optimieren, müssen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg leider zu der Maßnahme der Baumfällung greifen.
An der gleichen Stelle wird für nachhaltigen Ersatz gesorgt. Im Rahmen eines Begrünungsplans werden die entfernten Erlen und Schnurbäume durch robustere Baumarten, sogenannten Zukunftsbäume, ersetzt. Künftig werden Ahornbäume auf der Straßburger Straße gepflanzt, die besser an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind. Zusätzlich werden für die Bäume Möglichkeiten geschaffen, das Wurzelwerk tiefer anzulegen, damit es nicht erneut zu Beeinträchtigungen der angrenzenden Flächen kommt.
09.01.2025 Abholung der Weihnachtbäume verzögert sich in Duisburg
Eigentlich sollten in Duisburg alle ausgedienten Weihnachtsbäume aus Privathaushalten bis nächste Woche Freitag den 17. Januar 2025 abgeholt worden sein. Doch aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen mit Schnee und Eis kommt es bei der Abholung zu unvorhersehbaren Verzögerungen.
Die für die Weihnachtsbaumabholung eingeplanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden aktuell im Winterdienst eingesetzt, um Duisburgs Straßen von Eis und Schnee zu befreien. Nachdem sich die Wetterlage wieder beruhigt hat, setzen die Wirtschaftsbetriebe alles daran, die liegengebliebenen Weihnachtsbäume schnellstmöglich abzuholen.
Hinweise:
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Weihnachtsbäume so am Straßenrand abzustellen, dass von ihnen keine Verkehrsgefährdung oder -behinderung ausgeht.
Das Abstellen mehrerer Bäume nebeneinander erleichtert die Abholung.
Weihnachtsbäume können auch kostenlos an den vier Recyclinghöfen in Duisburg entsorgt werden.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bedanken sich für das Verständnis und bitten um Geduld.
06.01.2025 Sperrungen von Straßenabschnitten wegen Hochwasser
In den vergangenen Tagen wurde ein leichter Anstieg des Rheinwasserstands beobachtet. Nach aktuellen Vorhersagen wird der Pegel am Ruhrorter Pegel zum kommenden Wochenende einen Wert von etwa 8,50 Metern erreichen. Aufgrund dieses Anstiegs ist mit weiteren kleineren Überflutungen zu rechnen, die zusätzliche Sperrungen von Straßenabschnitten in verschiedenen Duisburger Stadtteilen zur Folge haben werden.
Die folgenden Zufahrten zum Rhein werden bis zum Wochenende zusätzlich gesperrt:
In Duisburg-Baerl
Woltershofer Kirchweg Deich
Woltershoferstr. ab Woltershofer Kirchweg
Hofstraße ab Hausnummer 15
Rheindeichstraße gegenüber Autobahnauffahrt/Parkplatz und Weg gegenüber Kohlenstraße
Leinpfad in nördl. Richtung hinter dem Durchgang zum Parkplatz
Rheinstraße 2 Sperren (Straße und Fußweg)
In Duisburg-Homberg
Königstraße hinter dem WSA
Wilhelmallee Abzweig Rheinuferweg
In Duisburg- Mündelheim
Hirtenweg
Deichkronenweg Zuwegung vom Hirtenweg
Rheinuferweg Am Hasselberg
In Duisburg-Ruhrort
Dammstraße ab dem Spielplatz
In Duisburg-Kaßlerfeld
Am Bört ab der NATO-Rampe
In Duisburg-Wanheim
Ehinger Str. rechtes Ufer des Angerbachs
Diese Sperrungen erfolgen aus Gründen der Sicherheit und dienen als wichtige Gefahrenhinweise für die Bevölkerung. Es wird darum gebeten, die ausgewiesenen Umleitungsstrecken zu beachten und den betroffenen Bereich zu meiden.
02.01.2025 Kreativer Workshop im UMWELT-lokal Ruhrort – Was können alte Kerzen?
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg laden alle Interessierten herzlich zum ersten Umwelt-café und -workshop im UMWELT-lokal Ruhrort im Jahr 2025 ein. Unter dem Thema „Was können alte Kerzen?“ erwartet die Besucher in diesem Monat eine inspirierende Veranstaltung, bei der kreative Ideen zur Wiederverwendung von Kerzenresten im Fokus stehen.
Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken, wie alte Kerzenreste umweltfreundlich weiter genutzt werden können. Es werden unter anderem Kerzen und Kamin-/Grillanzünder für das Wintergrillen selbst hergestellt – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden werden gebeten zum Workshop alte Kerzenreste mitzubringen.
Datum: Mittwoch, 08. Januar 2025
Uhrzeit: von 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: UMWELT-lokal Ruhrort,
Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg
Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen erhält man unter abfallberatung@wb-duisburg.de oder telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000.