Wertstofftonne
Die gelbe Wertstofftonne
Wir möchten Ihnen gerne die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wertstofftonne beantworten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Wir beantworten Ihnen diese gerne auch persönlich unter der Rufnummer (0203) 283 - 30 00 oder über unser Kontaktformular.
In die Wertstofftonne (Gelbe Tonne) dürfen sämtliche Plastikabfälle und Metalle hinein.
Metalle:
Getränke- und Konservendosen
Verschlüsse
Deckel von Joghurtbechern
Schokoladenfolien
Tuben
vollständig geleerte Spraydosen
Besteck
Werkzeuge
Drahtnetze
Töpfe, Pfannen, Schüsseln
Schlüssel etc.
Verbundstoffe:
Milch-/Saftkartons
Vakuumverpackungen
Verpackungen von Tiefkühlkost
Kunststoffe:
Milchschläuche, Joghurtbecher
Becher, Plastikschüsseln
nicht verwertbares Spielzeug
Gießkannen
Luftpumpen
Duschvorhänge
Gartenschläuche etc.
Elektronikkleingeräte (Recyclinghof)
Glas (Glascontainer)
Papier (Papiercontainer)
Porzellan, Keramik
Textilien (Altkleidercontainer)
unvollständig geleerte Lack- und Spraydosen (Schadstoffsammlung)
Kassetten, Filme, CDs (Hausmüll, CD-Sammlung)
Windeln (Restmüll)
In Duisburg wird die Sammlung von Wertstoffen nicht über Säcke, sondern über die Tonnenabfuhr durchgeführt. Bitte stellen Sie deshalb keine Säcke neben die Tonnen. Die Wertstofftonne ist in den Größen 120 l, 240 l und 1.100 l erhältlich.
Wir stellen Ihnen auf Ihrem Grundstück kostenlos, also ohne zusätzliche Gebühren oder Entgelte, Wertstofftonnen zur Verfügung. Die Entsorgung des Anteils von Leichtverpackungen, die in der Wertstofftonne gesammelt werden, finanzieren Sie bereits beim Einkauf mit. Den Anteil für die Nichtverpackungen aus Kunststoffen oder Metallen über Ihre Abfallgebühren.
Bitte beachten Sie, dass der Arbeitsbeginn der Abfuhrkolonnen in der Regel 6.00 Uhr morgens ist und die Behälter rechtzeitig bereitgestellt werden oder zugängig sein müssen.
Schauen Sie einfach in Ihren Abfallkalender, in der WBD App oder im online-Abfallkalender nach.
Sollte Ihre Wertstofftonne nicht ausreichen, können Sie gerne prüfen lassen, ob Sie vielleicht noch eine Wertstofftonne erhalten können. Gerne können Sie die Wertstoffe auch kostenlos auf dem Recyclinghof entsorgen.
Die Wertstoffe werden zu der Umlade der Wirtschaftsbetriebe Duisburg gebracht. Dort werden sie mengenmäßig aufgeteilt. Der Teil, der dem Anteil lizensierter Leichtstoffverpackungen entspricht, geht an die aktuell neun Dualen Systembetreiber (Stand August 2020). Der Gewichtsanteil, der rechnerisch dem Anteil stoffgleicher Nichtverpackungen entspricht, verbleibt bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg. Die Systembetreiber und die Wirtschaftsbetriebe leiten die ihnen zugeschlagenen Anteile, der Sortierung und Verwertung zu.
Ganz einfach: Sie haben die Sortierung und Verwertung der Leichtstoffverpackungen bereits beim Kauf verpackter Produkte bezahlt beziehungsweise finanzieren dies über einen Teil Ihrer Gebühren mit. Wenn Sie diese Wertstoffe also nicht in die Wertstoffsammlung, sondern in den Restmüll geben, zahlen Sie für deren Entsorgung erneut. Da die Wertstoffe verwertet werden, können natürliche Ressourcen und Energie gespart werden.