Abfallvermeidung
Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht entsteht.
Die Vermeidung von Abfällen steht in der Abfallhierarchie nach EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG-AbfRRL), dem § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und § 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeskreislaufwirtschaftsgesetz – LKrWG) an oberster Stelle.
Maßnahmen der Vermeidung und der Abfallbewirtschaftung stehen in folgender Rangfolge:
1. Vermeidung
2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
3. Recycling
4. sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung
5. Beseitigung.
Mit der anstehenden Anpassung des Landesabfallgesetzes wird es expliziter politischer Wille vermehrt auf Abfallvermeidung und Recycling vor Ort, Reparaturnetzwerke, Tauschbörsen, Gebrauchtwarenkaufhäuser etc. hinzuweisen und diese zu unterstützen.
Wer das Thema inhaltlich vertiefen möchte, kann sich unter den folgenden Links unseren Nachhaltigkeitsbericht, die Abfallbilanz und das Abfallwirtschaftskonzept anschauen.
Allgemeine Tipps zur Abfallvermeidung
Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht entsteht. Die Kreislaufwirtschaft soll die Schonung der natürlichen Ressourcen fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Verarbeitung von Abfällen sicherstellen. Dazu gibt es viele Ideen, die jeder in seinen Alltag einbauen kann. Einige stellen wir hier vor.
- Unverpacktes einkaufen (Wochenmarkt oder Unverpackt-Laden), Mehrfachverpackungen meiden
- Einkaufskörbe u.a. Taschen anstelle von EinwegPlastiktüten
- Bienenwachstücher anstelle von Alufolie
- Papierverbrauch reduzieren (Doppelseitig ausdrucken, Rechnung etc. digital, keine Werbung-Aufkleber usw.), Recyclingpapier verwenden
- Trinkflasche oder Mehrwegbecher anstelle von Coffee to Go, Brotdose und Beutel anstelle von Papiertüte vom Bäcker, Plastiktüte oder Alufolie
- Getränke in Mehrweg- anstelle von Einwegflaschen
- Gut erhaltenes kaufen oder verkaufen (Liste der Gebrauchtwarenhäuser, Online-Plattformen)
- Akkus anstelle von Batterien
- Haarseife o.ä. anstelle von Flüssigprodukten in Plastikverpackungen
- Teilen, Leihen oder Gebrauchtkaufen anstelle von Neukauf
Wir beteiligen uns alljährlich an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Weitere Informationen unter www.wochederabfallvermeidung.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Unverpackt Duisburg - einkaufen ohne Plastikmüll
In Duisburgs erstem Unverpacktladen gibt es auf 45m² ein 500 Artikel großes Sortiment. Angefangen bei Grundnahrungsmitteln, über zu Drogerieartikeln wie Hygiene- und Putzartikel, bietet das Geschäft alles, was ein Haushalt braucht.
Zum Einkaufen eignen sich am besten Stofftaschen und Netze sowie Glasbehälter in jeder Größe und Form. Nur so viel einzukaufen wie man wirklich verbraucht, hat nämlich nicht nur einen positiven Effekt auf die Umwelt, sondern auch auf den Geldbeutel.
www.rohstoffretter.info
Die kostenlose Online-Plattform der WBD dient dazu, Sachen auszuleihen, zu tauschen, zu verschenken, zu reparieren, gebraucht zu kaufen oder zu verkaufen. Sie hilft Abfall zu vermeiden, unsere Ressourcen und das Klima zu schonen.
Besuchen Sie unsere kostenlose Online-Plattform! Neben Inseraten zum Schenken und Tauschen sind Einträge zum Leihen, Reparieren, zu Second-Hand- und Floh-Märkten möglich. Nutzen Sie die Plattform, um selten Benötigtes auszuleihen, Defektes zu reparieren, gut erhaltenes Gebrauchtes zu verschenken, zu tauschen, zu kaufen, zu finden oder entsprechende Angebote zu platzieren. Das alles vermeidet Abfall, rettet Rohstoffe und schont unsere Ressourcen.
Nähprojekte zur Abfallvermeidung
Unsere Nähprojekte zielen darauf ab, ausgemusterten Stoffen ein neues Leben zu geben und dadurch Abfall zu vermeiden. Zudem wird in gemeinsamen Nähaktionen handwerkliches Geschick vermittelt und gefördert. Spaß machen sie außerdem. Wenn dann noch ein tolles Unikat entsteht, ist die Sache rundum perfekt. Unsere Nähaktionen sind auch ohne Vorkenntnisse und auch für Anfänger geeignet.
Lunch im Glas
Verpackungsarm, gesund und garantiert plastikfrei: Unser Couscous-Salat.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Rezept und Zubereitungstipps
Zutaten:
- 1 Tasse Couscous
- 1 Tasse heißes Wasser
- Lauchzwiebel, Paprika, Tomate und Petersilie
- 1 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- Gewürze nach Belieben (zum Beispiel Salz, Pfeffer, Paprika, Chilli…)
- Saft einer Zitronenhälfte
Zubereitung:
- Lauchzwiebel, Paprika und Tomate in kleine Stücke schneiden
- Petersilie fein hacken
- Öl, Zitronensaft, Tomatenmark und Gewürze im heißen Wasser lösen
- Gemüse und Couscous in ein Gefäß geben und mit heißem Gewürzsud übergießen
- 10 Minuten quellen lassen
Tipps:
Nach Belieben kann der Salat mit beispielsweise Honig, Minze, Granatapfelkernen oder Rosinen verfeinert werden.
Couscous wird in einem Verhältnis von 1:1 mit heißem Wasser gemischt. Auf diese Weise kann die Menge des Salats individuell angepasst werden.
Mehrwegtrinkbecher
Wir verleihen leichte, bruchsichere und spülmaschinenfeste 0,2 l Becher für heiße und kalte Getränke. Sie helfen, den Einsatz unzähliger Einwegbecher zu vermeiden. Zur kostenlosen Ausleihe stehen zehn Kisten mit je 100 Bechern bereit.
Repair-Cafés
In Repair-Cafés werden Gegenstände gemeinsam repariert, damit sie weiter genutzt werden. Die WBD-Repair-Cafés werden von ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateure unterstützt von Schülerfirmen durchgeführt. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges Lernformat
Naturkosmetik statt Mikroplastik
Ein schönes Körpergefühl? Gerne - aber am besten umweltfreundlich!
Viele herkömmliche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthalten Plastik. Unter dem Motto „Naturkosmetik statt Mikroplastik“ bieten wir eine plastikfreie Rezeptsammlung und Workshops an.
Wurmwanderkiste
In der Wurmwanderkiste wandeln fleißige Würmer Bioabfälle auf kleinstem Raum zu wertvollen Kompost um - vor allem der Kompostwurm "Eisenia foetida“. Dieser kleine, rot geringelte Wurm gilt als besonders gefräßig. Bei guter Fütterung mit Obst-, Gemüse- und anderen Pflanzenabfälle vermehrt er sich sehr gut und produziert wertvolle Komposterde. Im Gegensatz zum Regenwurm ist er nicht im normalen Garten- und Ackerboden zu finden. Sein bevorzugter Lebensraum ist ein Komposthaufen. Wenn er in einer Wurmwanderkiste gehalten werden soll, ist auf die Temperatur, den Grad der Feuchtigkeit und die beständige, aber nicht übermäßige passende Nahrungszufuhr in der Kiste zu achten. Das beste Zeichen für die wurmgerechte Haltung ist eine hohe Vermehrungsrate der Würmer und die Umwandlung der Bioabfälle in gute Komposterde. Die feinkrümelige Komposterde riecht angenehm nach Waldboden und eignet sich ideal als Dünger für Zimmer- und Balkonpflanzen.
Bokashi-Kompost
Bokashi stammt aus dem Japanischen und beschreibt einen Prozess, bei dem organisches Material (z. B. Obst- und Gemüsereste) durch die Zugabe von effektiven Mikroorganismen fermentiert wird.
Fermentation beschreibt die Umwandlung von Lebensmitteln durch Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilze oder Hefen unter Sauerstoffausschluss. So gelingt es, aus Küchenabfällen innerhalb weniger Wochen wertvolle Düngerflüssigkeit und Erde zu gewinnen.
Lebensmittel retten
Damit Lebensmittel nicht vorzeitig verderben, sollten sie richtig gelagert werden. Wie das geht, erklären wir gerne und bieten Trainings mit lebensecht wirkenden Theaterrequisiten. Richtige Lebensmittelretter sind die Foodsaver von Foodsharing. Sie unterhalten zwei Fairteiler in Duisburg. Aber guckt selber: https://foodsharing.de (Öffnet in einem neuen Tab)
IT-Spendenannahme für Labdoo
Die Spende ausgemusterter funktionsfähiger IT-Geräte, verlängert die Nutzungsdauer von Laptops, Tablets, E-Book-Readern und anderem Zubehör (RAM, Festplatten, Flachbildschirme, USB-Tastaturen, Computermäuse etc.). Die aufbereiteten Spenden ermöglichen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Bildung und IT – in Duisburg und weltweit. Mehr Informationen zu Labdoo finden sich unter https://www.labdoo.org/deu/de/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Helfen auch Sie mit einer IT-Spende Kindern und Jugendlichen in Duisburg und in aller Welt.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg und die Hilfsorganisation Labdoo sammeln ausgemusterte Laptops und Tablets für Kinder und Jugendliche in Duisburg und in aller Welt. Die Hilfsorganisation Labdoo versorgt seit Jahren Schulen, Waisenhäuser, Jugend- und ähnliche Hilfsprojekte in aller Welt kostenfrei mit Computern. Die Computer verschaffen den jungen Menschen Zugang zu Bildung, die ihnen sonst verwehrt bleibt. Aktuell gibt es ganz nah eine große Nachfrage an Computern. Den haben Duisburger Schulen und Einrichtungen mit Auffangklassen und Sprachkursen für Menschen, die sich in Deutschland ganz neu orientieren müssen. Zahlreiche Duisburger Schulen wurden von Labdoo bereits ausgestattet, aber es gibt immer noch Bedarf.
Computer, die gehobenen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden, aber noch funktionieren oder einfach wieder instandgesetzt werden, können so eine großartige Hilfe sein. Freiwillige des Hilfsprojektes Labdoo.org arbeiten die ausgemusterten Geräte auf, löschen alle Daten und rüsten sie mit jugend- und kindgerechter Lernsoftware und Lerninhalten auf. Geräte, die ins Ausland gehen, werden von Flug-/Transportpaten kostenlos und CO2-neutral auf Reisen mitgenommen und am Zielort den Einrichtungen übergeben. Die bedürftigen Duisburger Schulen und Einrichtungen können natürlich viel unkomplizierter mit den Computern versorgt werden.
Die Spender können verfolgen, wo ihre Geräte verbleiben. Der Labdoo.org e.V. verpflichtet sich zur Veröffentlichung aller Angaben gemäß der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft der Transparency International (Deutschland) e.V.
Dafür muss gegebenenfalls die eigene E-Mailadresse auf dem Laptop aufgeklebt werden, damit Labdoo über den Verbleib der IT-Spende informieren kann. Der Spender erhält per Mail einen Link und kann den Weg seiner IT-Spende auf deren Homepage verfolgen. Defekte Geräte werden vor Ort kostenlos getauscht und zur sicheren Entsorgung zurückgeholt.
Durch die Kooperation der WBD mit Labdoo erfolgt ein sinnvoller Beitrag zur Verlängerung der Lebensdauer von IT-Geräten.
Spendenannahme für Labdoo:
Verwaltungsgebäude H2Office
Schifferstraße 190
47059 Duisburg
Mo. - Fr. von 8.00 - 16.30 Uhr
Recyclingzentrum Nord
Im Holtkamp 84
47167 Duisburg
Mo. - Sa. von 8.00 – 17.30 Uhr
Recyclinghof Mitte
Zur Kupferhütte 10
47053 Duisburg
Mo. - Sa. von 8.00 – 17.30 Uhr
Recyclinghof Süd
Kaiserswerther Straße 210-212,
47259 Duisburg-Huckingen
Mo. - Sa. von 8.00 – 17.30 Uhr
Recyclinghof West
Schauenstr. 40,
47228 Duisburg-Bergheim
Mo. - Sa. von 8.00 – 17.30 Uhr
Schulmaterialsammlung
Zu Hause Platz schaffen und gut erhaltenes Schulmaterial dorthin geben, wo es benötigt wird. Die Spenden werden von der Abfallberatung im Recyclingzentrum Nord und in der WBD Hauptverwaltung angenommen.
Wo wird gesammelt?
Sammelstellen: Verwaltungsgebäude (H2O), Schifferstraße 190, 47059 Duisburg oder Recyclinghof Nord, Im Holtkamp 84, 47169 Duisburg, Abfallberatung (nach Terminabsprache)
Bitte beachten Sie, dass die Sachen noch gut erhalten und funktionstüchtig sind. Die gesammelten Materialien gehen entweder direkt an unsere Besucherschulen oder werden an die KaDeDi Kaufhäuser abgegeben.
Für weitere Fragen zu der Aktion stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Spielzeugsammlung
Die WBD sammeln auf allen Recyclinghöfen ausgemustertes Spielzeug. Dieses wird von der Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbH (GfB) aufbereitet, um auf Plünderfesten an bedürftige Familien weitergeben zu werden. Unter https://www.wb-duisburg.de/Privat/Privat_Abfall/spielzeugsammlung.php (Öffnet in einem neuen Tab) gibt es nähere Informationen dazu.
Korksammlung für den Klima- und Kranichschutz
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Nach ca. 25 Jahren kann die Rinde zum ersten Mal abgeschält und genutzt werden. Weitere Schälungen können alle 7 bis 10 Jahre erfolgen. Bei einer schonenden Nutzung kann eine Korkeiche bis zu 150 Jahre alt werden. Kork bietet eine gute Schall- und Wärmedämmung, ist schwer entflammbar, leicht und schwimmfähig. Außerdem ist er dehnbar, dämpft Stöße ab und ist dennoch hart.
Korken, die bei den WBD abgegeben werden, werden als wertvoller natürlicher Rohstoff wiederverwertet. Sie werden in gemeinnützigen Werkstätten für behinderte Menschen zu Dämmgranulat recycelt. Das kann zur Dämmung von Gebäuden dem Klimaschutz dienen. Die erzielten Erlöse fließen in den Erhalt von Korkeichenwäldern, die ein wichtiger Rückzugsort für Kraniche sind.
Nähere Informationen dazu unter www.korkkampagne.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Bücherschränke auf den Recyclinghöfen
Die Bürgerstiftung nimmt gelesene Bücher als Spende an und verteilt sie auf öffentliche Bücherstationen. Auf den vier Recyclinghöfen der WBD stehen dafür zu Bücherschränken umgebaute Telefonzellen. Alle Standorte finden sich unter https://buergerstiftung-duisburg.de/portfolio/du-liest-oeffentliche-buecherschraenke/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Briefmarken für Bethel
Die Sammlung ermöglicht Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Arbeit. Diese liefern Philatelisten auf der ganzen Welt umfangreiche Briefmarken-Pakete. Mehr Informationen dazu unter https://www.briefmarken-bethel.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Briefmarken werden von der Abfallberatung im Recyclingzentrum Nord und in der WBD-Hauptverwaltung angenommen.
Weitere Ideen zur Abfallvermeidung
- Laubkompostierung und generell Eigenkompostierung, siehe auch https://wb-duisburg.de/Privat/Privat_Abfall/kompostierung.php (Öffnet in einem neuen Tab)
- Gebrauchtkaufhaus der WBD (in Planung)
- Konzept für handlungsorientierte Programme für Nachhaltigkeits-Schul-AGs mit einem Schwerpunkt auf Abfallvermeidung (Repair-Cafés, Give Boxen, Schulhofflohmärkte, Kleidertausch, Foodsharing etc.)
- Kaugummis selber machen - plastikfrei! Zum Rezept (Öffnet in einem neuen Tab)