
shutterstock_1931330402
Besonderes Abwasser
Auch in Privathaushalten kann Abwasser anfallen, das einer besonderen Beachtung bedarf.
Zur allgemeinen Information haben wir daher einen Flyer erstellt, in dem erläutert wird, wie alle dazu beitragen können eine reibungslose Abwasserentsorgung zu ermöglichen. In diesem Flyer sind auch Hintergründe aufgeführt, warum bestimmte Dinge im Abwasser nichts verloren haben und welche Probleme durch sie entstehen können.
Der richtige Umgang mit Wasser
Beim Einsatz eines Brennwertkessels können Kondensate anfallen. Je nach verwendetem Brennstoff und je nach Leistung des Kessels sind diese Kondensate vor der Einleitung in die Hausleitungen und den anschließenden öffentlichen Kanal zu neutralisieren. Sie finden daher hier angefügt ein Merkblatt in dem alle wichtigen Punkte zu diesem Thema zusammengefasst sind.
Merkblatt für die Einleitung von Kondensaten
Manchmal ist es notwendig vorübergehend Abwasser abzuleiten. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Fassade gereinigt werden soll, eine Bohrung zur Installation einer Geothermieanlage mittels Spülbohrverfahren durchgeführt werden soll oder aber auch wenn eine Feier oder ein Fest veranstaltet werden, bei denen mobile Toilettenwagen aufgestellt werden sollen. Um sicher zu stellen, dass auch bei diesen Einleitungen keine Probleme entstehen, ist es wichtig, unbedingt im Voraus zu klären, welche Voraussetzungen für eine gefahrlose Ableitung geschaffen werden müssen. Zum Beispiel ist zu beachten, dass es Bereiche in Duisburg gibt, die über ein Trennsystem entwässert werden. Hier darf auf keinen Fall Schmutzwasser in den Niederschlagswasserkanal eingeleitet werden.
Bei größeren Abwassermengen kann es zum Schutz des Kanals und der umliegenden Grundstücke erforderlich sein, einen bestimmten Volumenstrom einzuhalten, um eine Überflutung zu verhindern. Bei belastetem Abwasser ist möglicherweise vor Ort eine Vorbehandlung vorzunehmen. Wir haben daher Merkblätter für die häufigsten Sondereinleitungen zusammengestellt. Sie finden diese unten angefügt. Dort ist aufgeführt, was zu beachten ist und welche Angaben wir benötigen, um einer Einleitung zuzustimmen. Außerdem finden Sie dort auch ein Antragsformular, dass Sie nutzen können, um die vorübergehende Einleitung von Abwasser bei uns zu beantragen. Ein weiteres Merkblatt erläutert die Vorgehensweise bei der Ausleihe von Standrohren.
Merkblatt für die Einleitung von unbelastetem Grundwasser
Merkblatt für die Einleitung von Abwässern aus der Fassadenreinigung
Merkblatt für die Einleitung im Zusammenhang mit einer Standrohrausleihe
Antragsformular vorübergehende Einleitung bzw. Befreiung
Ansprechpersonen
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine Email schreiben.
Alexander Buschmann (0203) 283-9374
a.buschmann@wb-duisburg.de
Nataly Handt (0203) 283-3507
n.handt@wb-duisburg.de