Warum hast du dich für eine Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg entschieden?
"Ich bin auf die Wirtschaftsbetriebe Duisburg durch meine Oma aufmerksam geworden, die als Disponentin bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg gearbeitet hat.
Durch ein Praktikum habe ich den Beruf Kaufmann für Büromanagement als sehr vielseitig kennengelernt. Im Internet habe ich dann gesehen, dass die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Auszubildende für den Ausbildungsberuf Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement suchen und mich direkt beworben."
Was sind typische Aufgaben als Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement?
"Typische Aufgaben/Tätigkeiten als Kaufmann für Büromanagement in der Ausbildung bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg gibt es nicht. Ich bin bislang in sehr unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens eingesetzt worden: Vom Friedhofsbereich, dem Einkauf, dem Rechnungswesen bis hin zum Bewerbermanagement. Da gibt es immer andere Dinge zu tun. Ich habe mich um Aufgaben rund um das Grabmalkataster gekümmert, Bestellungen erstellt und mit Lieferanten abgestimmt, Einzugsermächtigungen und interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.
In allen Bereichen habe ich sehr viel mit Excel, Word und SAP gearbeitet. Mit diesen Programmen zu arbeiten, habe ich bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg on-the-job, aber auch durch Seminare, welche die Wirtschaftsbetriebe Duisburg fördern, und in der Berufsschule gelernt."
Haben sich deine Erwartungen bezüglich der Ausbildung erfüllt?
"Ich wollte in erster Linie viel lernen und überhaupt genau herausfinden, welche Tätigkeiten im Büro anfallen. Bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg lerne ich viele Bereiche des Unternehmens kennen und bekomme so einen großen Einblick in die Tätigkeiten des Kaufmanns für Büromanagement. Genau das wollte ich! Meine Erwartungen sind also voll erfüllt worden."
Welche Aufgaben machen dir besonders viel/wenig Spaß?
"Die Arbeiten am PC haben mir sehr viel Spaß gemacht. Hier vor allem das Erstellen von eigenen Arbeitsvorlagen mit Excel. Neben den Arbeiten am PC habe ich gerne Kundengespräche geführt. Ich weiß, das liegt nicht jedem, aber ich habe Spaß daran. Besonders gut an der Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg finde ich die abwechslungsreichen Aufgaben, Langeweile kommt hier nicht auf. Klar, es gibt auch Aufgaben, die nicht so viel Spaß machen, aber auch die müssen gemacht werden. Die Ablage mache ich zum Beispiel nicht so gerne, sie gehört aber auch zu den Aufgaben als Kaufmann für Büromanagement, daher kann ich mich davor nicht drücken."
Wie ist die Betreuung der Auszubildenden bei uns im Unternehmen?
"Ich wurde bisher sehr gut betreut, weil immer mindestens eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner vor Ort war, sich um mich gekümmert hat, mir Aufgaben gegeben hat oder meine Fragen beantwortet hat. Außerdem gibt es regelmäßige Jour Fix-Gespräche mit der Ausbildungsleitung, die nachfragt, ob alles gut läuft oder Unterstützung gebraucht wird."
Was gefällt dir an unserem Unternehmen? Was nicht?
"Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sind ein Unternehmen mit einer familiären Atmosphäre:
Es herrscht ein großer Zusammenhalt untereinander. Die Ausbilderinnen und Ausbilder einschließlich der Ausbildungsleitung kümmern sich um uns Auszubildende. Verbessern könnte man noch die Einsatzplanung der Auszubildenden: Dies ist meist sehr kurzfristig, hier ist Spontanität gefragt."
Welche Tipps hast du für alle auf Lager, die sich auch für eine Ausbildung bei uns interessieren?
"Für alle, die sich für eine Ausbildung bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg interessieren, empfehle ich sich gut über das Unternehmen zu informieren und sich die Bewerbungstipps auf der Homepage vor Versand der Bewerbungsunterlagen durchzulesen, damit bei der Bewerbung nix schiefgeht.
Wenn es mit einem Ausbildungsplatz dann geklappt hat, dann sollte man von Anfang an, immer fragen, wenn man Dinge noch nicht verstanden hat. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr hilfsbereit. Achtet darauf, dass ihr eure Arbeit gut und sorgfältig macht. Grundsätzlich dürfen Fehler natürlich passieren, die Ausbilderinnen und Ausbilder reißen niemandem den Kopf ab. Schaut dann einfach zusammen mit den Ausbilderinnen und Ausbildern, wie ihr den Fehler in Zukunft vermeiden könnt."