Veranstaltungen und Aktionen
Unsere Termine zu Veranstaltungen und Aktionen...
Veranstaltungen - Aktuell
17.09.2023 Kinderfest zum Weltkindertag
Datum:
Sonntag, 17.09.2023
Uhrzeit:
11.00 bis 18.00 Uhr
Ort:
Altstadtpark am Duisburger Innenhafen
Unsere Aktion heißt: „Wie geht das saubere Stadt?“. Wir möchten den Besucher und Besucherinnen unsere Kehrmaschine vorführen. Für die kleineren Kinder kommen unsere „Kehrmaschinen-Bobby-Cars“ zum Einsatz. Wir haben passend zum Thema ein Begleitheft. Außerdem lernen die Kinder mit unserem Mal- und Bastelbuch die Abfalltrennung spielerisch kennen und warum ein Straßenpapierkorb so wichtig ist. Bei unserem Abfallsortierspiel können die Besucher und Besucherinnen testen, wie fit sie bereits in Sachen „Abfalltrennung“ sind. Ein Plakat mit „Unbeliebten Naturbewohnern“ zeigt, wie lange Abfälle brauchen bis sie verrotten z.B. Zigarettenkippen ca. 2-7 Jahre und eine Plastiktrinkflasche bis 1000 Jahre.
22.09.2023 Hochfeld - dein Talent steckt in Dir
Datum:
Sonntag, 22.09.2023
Uhrzeit:
12.00 bis 18.00 Uhr
Ort:
Aktionsfläche auf dem Hochfelder Markt
Talent ist auch bei der täglichen Müllchallenge gefragt. Morgens, mittags, abends, daheim und unterwegs, immer und überall fällt Müll an. Den richtigen Abfallbehälter zu treffen ist wichtig, um unsere Ressourcen und das Klima zu schonen. Genau dies können große und kleine Besucherinnen und Besucher mit hohem Spaßfaktor an dem Aktions- und Infostand der Abfallberatung der Wirtschaftsbetreibe Duisburg trainieren. Mit tollen Spielen und spannende Materialien, kann sich hier jede und jeder zum Abfallprofi schulen lassen. Das Mal- und Bastelbuch „Abfall richtig sortieren“ und die Abfallsortierhilfe der Müller helfen, auch zu Hause alles richtig zu machen.
Wir sind am Freitag, den 22.09.2023 von 12.00 bis 18.00 Uhr auf der Aktionsfläche auf dem Hochfelder Markt zu finden.
28.10.2023 Führung durch das Recyclingzentrum Nord (nur Erwachsene) – in Kooperation mit der VHS (NR1267)
Datum:
Samstag, 28.10.2023
Uhrzeit:
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort:
Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, DU-Röttgersbach
Blicken Sie hinter die Kulissen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Recyclingzentrum Nord und lernen Sie die Abläufe kennen. Erkunden Sie den Recyclinghof, den Umladebereich für die Abfälle aus dem nördlichen Stadtgebiet und den Abfalllernpfad. Bei dem Rundgang erfahren Sie, wie der Verkehr gelenkt wird und wie die Abfälle über den Umladebereich gebündelt der Verwertung zugefügt werden.
Die Anmeldung erfolgt nur über die VHS!
28.10.2023 Führung durch das Recyclingzentrum Nord (für Familien / Erwachsene mit Kindern) – in Kooperation mit der VHS (NR1268)
Datum:
Samstag, 28.10.2023
Uhrzeit:
14.00 bis 16.00 Uhr
Ort:
Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, DU-Röttgersbach
Mit dieser besonderen Führung für Familien / Erwachsene mit Kindern erhalten Sie kindgerechte Informationen über das Recyclingzentrum Nord und lernen Sie die Abläufe kennen. U.a. wird der Abfalllernpfad vorgestellt, der für Kinder besonders spannend ist. Bei dem Rundgang erfahren Sie auch, warum Abfalltrennung sinnvoll ist, wie der Verkehr gelenkt wird und wie die Abfälle über den Umladebereich gebündelt der Verwertung zugefügt werden.
Die Anmeldung erfolgt nur über die VHS!
04.11.2023 Kompostier-Workshop – in Kooperation mit der VHS (NR1269)
Datum:
Samstag, 04.11.2023
Uhrzeit:
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort:
Veranstaltungsraum auf dem Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, DU-Röttgersbach
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden nützliche Informationen zum Thema Verwertung von Bioabfällen. Sie erfahren, welche Vorteile die Sammlung von Bioabfällen hat, aber auch welche wichtigen Feinheiten es bei den verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung von Bioabfällen zu beachten gilt. Die Vergärung und Kompostierung wird näher betrachtet. Exemplarisch werden die Bewohner eines Komposts genau unter die Lupe genommen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Verwertung von Bioabfällen zuhause – sogar auf kleinstem Raum – vorgestellt. Zum Ende der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden Anleitungen, die Ihnen bei der Verwertung ihrer Bioabfälle helfen.
Die Anmeldung erfolgt nur über die VHS!
22.11.2023 WBD-Repair-Café auf dem RZ Nord
Datum:
Mittwoch, 22.11.2023
Uhrzeit:
14.00 bis 17.00 Uhr
Ort:
Veranstaltungsraum auf dem Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, DU-Röttgersbach
Sie möchten defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände wieder in Stand setzen? Vielleicht finden Sie gemeinsam mit Reparateuren von Duisentrieb oder der Fahrradwerkstatt reborad eine Lösung.
25.11.2023 Aktionstag zur IKIBU
Datum:
Samstag, 25.11.2023
Uhrzeit:
11.00 bis 16.00 Uhr
Ort:
Zentralbibliothek Duisburg
Haltet die Seen, Flüsse und Meere sauber! – Mitmachaktionen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Müll hat im Wasser nichts zu suchen. Bei einem Müll-Angelspiel werden Abfälle aus dem Wasser geangelt, um die Fische und anderen Wassertiere zu schützen. Jedes Kind angelt von seinem Platz am Beckenrand so viele Abfälle wie möglich raus zu fischen. Dabei machen sie den Müll-Angelschein.
Der Film „Wer hilft Anton?“ zeigt, künstlerisch und kindgerecht, warum dies wichtig ist. Anton ist ein kleiner Fisch, der mit seinen Freunden fröhlich durch das Wasser schwimmt. Anton und seine Freunde manchen gerne lustige Streiche. So freuen sie sich des Lebens bis eines Tages etwas Schlimmes passiert.
Den richtigen Umgang mit Abfall vermittelt das Abfallsortierspiel. Dazu werden Abfälle in die Papier-, Restmüll-, Wertstoff- und Biotonne einsortiert. Bunte Plakate leiten mit vielen Bildern und wenig Text zur richtigen Abfalltrennung an.
Als Erinnerung und zur Vertiefung erhält jedes Kind unser Mal- und Bastelbuch. Damit kann es sich seine eigene Sortieranleitung erstellen. Zudem können alle Besucher und Besucherinnen unsere Sortierhilfe „Wohin gehört mein Abfall“ mitnehmen.
Neuigkeiten
Neues Programmheft „Umweltbildung – Angebote der Abfallberatung“
Die Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe hat ein Programmheft herausgebracht. Das Heft gibt einen Überblick über die Umweltbildungsangebote der Wirtschaftsbetriebe. Im Zentrum stehen die vielfältigen Erlebnisprogramme für Kindertageseinrichtungen, Schulen und andere Duisburger Bildungseinrichtungen zum Thema Klima- und Ressourcenschutz. Ebenfalls werden die vielfältigen Materialien zur Umweltbildung vorgestellt. Das neu überarbeitete Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ ebenso wie unsere neuen spannenden Themenkoffer „Mit Kindern Abfall erleben“, die „Abfall-Werkstatt“ und der „G2-Schulkoffer mit dem Unterrichtskonzept Die Reise eines Smartphone“. Die Angebote wird den Zielgruppen Kita, Grundschule, weiterführenden Schule etc. auf 36 Seiten übersichtlich präsentiert.
Das Programmheft kann über das Team der Abfallberatung per E-Mail abfallberatungwb-duisburgde angefordert oder von unserer Internetseite heruntergeladen werden.
Themenkoffer Abfall „Mit Kindern Abfall erleben“
Im Abfallkoffer für Kitas stecken kindgerechte Materialien, die anschaulich und emotional gestaltet sind. Kleine Abfalltonnen und Kärtchen mit Abfallbeispielen, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen, Bilder- und Sachbücher, Puzzles und eine DVD vermitteln den Kindern altersgerecht wie man Abfall vermeidet, richtig sortiert, recycelt oder kompostiert.
Mit dem Kuschel-Kompostwurm „Lombi“ und dem Methan-„Baktinchen“ lernen die Kinder, wieso Bioabfall separat und ohne Störstoffe gesammelt werden soll. Auch Themen wie Abfallvermeidung und Abfallverwertung, am Beispiel „Papier“ werden anschaulich vermittelt. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte führt durch die verschiedenen Lerneinheiten und gibt entsprechende Hintergrundinformationen zur Abfallwirtschaft in Duisburg.
Der Abfallkoffer richtet sich insbesondere an Kita-Kinder. Je nach Lernniveau kann er aber auch in Förderschulen oder in der ersten oder zweiten Klasse an Grundschulen eingesetzt werden.
Themenkoffer Abfall „Abfall-Werkstatt“
Der Abfallkoffer für Grundschulen enthält 12 Lernstationen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über verschiedenste Aspekte rund um die Themen Abfalltrennung, Verwertungswege für verschiedene Abfallfraktionen, Restabfallbehandlung und – ganz wichtig – Abfallvermeidung. Auch aktuelle Themen, wie Elektronikschrott und die richtige Schadstoffentsorgung können an Lernstationen erarbeitet werden. Hierfür bietet der Abfallkoffer viele interessante und alltägliche („echte“) Gegenstände sowie anschauliches Bildmaterial, mit dem ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen im Team, Partnerarbeit oder in Kleingruppen möglich ist.
Die Materialien der einzelnen Lernstationen sind vorrangig für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse konzipiert, je nach Lernniveau eignet sich der Abfallkoffer aber ebenso für Schulklassen älterer Jahrgänge und anderer Schulformen.
Ferienprogramme
In den Schulferien bieten wir Ferienprogramme an, die durch Gruppen von OGATAs, der Stadtranderholung, Sportvereinen etc. gebucht werden können. Die Angebote sind geeignet für Kinder ab 6 Jahren.“
Familien-Programme
Wir bieten im Rahmen von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen oder OGS-Betreuungen und innerhalb der Ferien „Familien-Programme“ an. Wir beraten Sie gerne.